| Gestern habe ich ein Video auf der Youtube-Plattform von einem Sportfreund angesehen, der regelmäßig dort Videos über seine Tauben veröffentlicht. Ich finde es klasse, wie verschiedene Züchter inzwischen ihre Tauben und ihren Umgang mit den Tieren filmen und wie teilweise professionell sie das machen. Es ist oftmals doch informativ sich solche Videos anzusehen. Auch die Firma Röhnfried ist ja inzwischen in diesen "neuen Medien" sehr aktiv. Auch wenn das letztlich immer etwas Werbung für die Firma ist, kann man doch immer mal wieder etwas lernen.
Was mich bei dem Video gestern wunderte: diese große Menge an Tauben, die der Züchter hält. Reiseweibchen, Reisevögel, Zuchttauben, Sommerjunge usw. Irgendwie scheint der Trend immer mehr zu diesen großen Beständen hinzugehen. Auch die vielen Taubenverkäufe deuten eher in diese Richtung.
Dabei hat der Brieftaubensport doch, wenn überhaupt, nur eine Zukunft, wenn man ihn wieder im ganz kleinen erfolgreich und zufriedenstellend betreiben kann. Aber das scheint derzeit kaum jemanden zu interessieren...
Ich hatte gestern einen kleinen Beitrag im "Internet-Taubenschlag" zu unserer Verbandszeitung geschrieben und erhielt dazu auch von einem Leser eine längere Email, der mir zustimmte. Ich möchte aus dieser Email ein paar Sätze zitieren, weil es vermutlich vielen Lesern der "Brieftaube" so ergeht. Ich denke dem Mann kann man zustimmen.
"Ich überlege schon seit einiger Zeit, „die Brieftaube“ abzubestellen. Meines Erachtens ist sie unter den 3 deutschen Zeitungen, die mit bekannt sind und die ich beziehe, die am wenigsten interessante und das ist mehr als bedauerlich. Ist sie doch das Verbandsorgan aller organisierten Taubenzüchter. Es gibt leider auch keine neuen Ideen, um die Zeitung interessanter zu machen. Die Mehrheit der Taubenzüchter und –spieler dürfte unter den Begriff „der kleine Mann“ fallen. Ich frage mich, warum man diesen nicht in verschiedenen Reportagen einmal vorstellt. Da dürfte Abwechslung in das Blatt kommen." | | |
|