| Es ist erstaunlich wie viele Sportfreunde sich derzeit mit Fragen an mich wenden. Ich versuche natürlich alle Fragen vernünftig zu beantworten, aber hier und da kann es schon mal etwas dauern. Meistens geht es nun um die Führung der Tauben bei den ersten Freiflügen und zu den Vorflügen hin. Wann sie getrennt werden sollen, ob die Zeit reicht sie gut ans Fliegen zu bekommen bis zum ersten Vorflug, wie man sie versorgen soll etc.
Letztlich kann ich das alles nur immer aus meiner ganz persönlichen Sicht beantworten. Die muss nicht immer richtig sein und es gibt zig Möglichkeiten Tauben gut vorzubereiten und erfolgreich zu reisen. Ich weise dann sehr oft darauf hin, dass man für jeden Schlag und jeden Bestand individuelle Lösungen suchen muss. Was die Versorgung angeht, den Freiflug (denn beispielswiese hängt ja der Freiflug - wie lange und wann und wie er stattfinden kann - von der Zeit des Züchters ab und auch von der Greifvogelgefahr usw) oder auch wie man die Gesundheit der Tauben optimal herstellt.
Das kann bei dem einen Sportfreund alles völlig anders sein als bei dem anderen. Deswegen ist meine Meinung, dass es keine allgemeingültigen Patentlösungen gibt. Man muss Informationen zusammentragen und daraus versuchen Schlüsse zu ziehen.
Bei uns ist es aktuell so, dass die Reisevögel und ihre Witwerweibchen auf einem Gelege Gipseier sitzen und wenn sie umgewöhnt sind bzgl der Schläge und sicher rein und raus gehen, dann werden sie getrennt. Das dürfte irgrendwann Anfang nächster Woche sein.
Danach versuche ich die Reisevögel nach und nach gut in die Luft zu bekommen und je nach Wetter, Verfassung der Tauben usw. entscheide ich dann, ob ich nochmal kurz anpaare oder das gar nicht mache oder wie ich überhaupt vorgehe. Das Wichtigste ist die Tauben zu beobachten. Das sage ich auch vielen Züchtern immer: setz dich zwischen die Tauben und beobachte sie und dann erzählen sie dir fast alles, was du wissen musst. Ob sie sich wohlfühlen, gesund sind, noch Hunger haben oder etwas träge und schwer sind und ob sie ihre Zelle mögen usw.usw. Und auch aus dem Verhalten beim Freiflug kann man sehr viele Schlüsse ziehen, wenn man sich die Zeit nehmen kann das alles zu beobachten. Für mich persönlich ist das auch eine wunderschöne Zeit im Frühjahr - wenn es denn mit den Greifvogelangriffen nicht zu heftig ist - wenn man die Tauben täglich beim Freiflug beobachtet und sieht wie sie nach und nach eine gewisse Form aufbauen.
Apropos Form: letztens schrieb mir ein Sportfreund es gäbe ganz gewiss Beiprodukte, welche die Form steigern. Ja, das denke ich auch. Die gibt es sicher.
Aber ich will sie gar nicht nutzen, denn ich ziehe es bei unseren Tauben vor, dass sich die Form ganz natürlich aufbaut. Mit guten Futter und der bei uns üblichen Versorgung. Und das tut sie auch und wird dann meistens sehr stabil.
Beeinflusse ich die Form mit Beiprodukten, dann kommt sie manchmal schneller, manchmal langsamer, bei der einen Taube mehr, bei der anderen weniger und sie kann auch wieder abfallen, wenn ich die entsprechenden Produkte nicht mehr einsetze und dann muss ich wieder von vorne anfangen.
Wenn ich Form mit relativ vielen Beiprodukten erzeuge, dann muss ich mir klar sein, dass ich das dauerhaft tun muss und immer wieder.
Ein gutes Beispiel dafür ist das Produkt L-Carnitin. Man kann damit die Form der Tauben sicher steigern und auch die Flugfreude. Aber dann muss man, um einen Wirkspiegel im Körper zu erzielen, das Produkt dauerhaft einsetzen. Weil die Taube, die L-Carnitin eigentlich selbst im Körper produziert, ihre Eigenproduktion dann weitgehend einstellt. Sie ist dann an die Zufuhr von Außen gewöhnt und verlässt sich darauf. Gibt man kein L-Carnitin mehr, dann fehlt es dieser Taube plötzlich.
Will ich das bei unseren Tauben? Nein!
Sie haben schon oft gezeigt, dass sie auch ohne solche Beiprodukte sehr gute Leistungen bringen können. Andere Sportfreunde handhaben das anders und das ist auch ok. Aber ich möchte einfach, dass unsere Tauben mit einer relativ einfachen Grundversorgung leistungsfähig sind und nicht ständig und jeden Tag andere Mittel für die Form, die Gesundheit usw. benötigen. Danach ist unser Bestand nun über viele Jahre selektiert und das funktioniert für uns gut. | | |
|