| Das Wichtigste in der Versorgung unserer Brieftauben neben dem Futter erscheinen mir die Mineralien zu sein. Man kann sicherlich über eine gewisse Zeit auf alles in der Taubenversorgung verzichten - aber sicherlich nicht auf Minerelien in Form von Grit, Pickstein, Mineralpulver, Taubenkuchen und was es sonst so alles gibt. Ohne eine gute Mineralienversorgung gibt es keine ordentliche Paarung, keine guten Eier, kein gesundes Aufwachsen der Jungtiere und auch keine guten Reiseleistungen.
Unsere Tauben erhalten im Grunde genommen jeden Tag einige frische Mineralien zur Verfügung gestellt. Jetzt in der Mauser- und Winterzeit gebe ich einfach zum Futter unsere Mineralien-/Gritmischung, rühre alles gut durch und dann können sich die Tauben aussuchen, was sie möchten, Die Reste werden immer wieder entfernt, denn alles wird nicht gefressen.
Unsere Mineralien-Grundmischung ist seit mehreren Jahren das Produkt Picobal von der Firma Klaus. Wir kaufen davon ein oder zwei Mal pro Jahr mehrere Säcke zu jeweils 20 Kilogramm und damit kommen wir dann sehr gut aus. Picobal ist eine reine Gritmischung ohne Zusatz von Sämereien, Korrels, Salzen oder anderen Lockstoffen, wie Bäckereierzeugnissen etc. Da keinen zusätzlichen Lockstoffe enthalten sind fressen die Tauben davon nur so viel, wie sie auch benötigen und stürzen sich nicht auf die Mineralien lieber als auf das Futter, wie es bei mancher Mineralmischung der Fall ist.

Es gibt Sportfreunde, die klagen über zu nassen Kot ihrer Tauben, lassen diesen untersuchen und es wird nichts festgestellt. Keine Kokzidien, Würmer, Salmonellen oder andere Erreger sind zu finden. Trotzdem ist der Kot bei allen oder einigen Tauben stets zu nass.
Wenn man dann genauer nachfragt, dann bekommt man zur Antwort, dass die Tauben stets frische Mineralien von dieser oder jeder Firma aus den bekannten 10-Liter-Eimern bekommen. Und genau da liegt dann das Problem. Da in den meisten dieser Mineralmischungen viel zu viele Lockstoffe sind, fressen die Tauben davon viel zu viel, saufen anschließend zu viel und scheiden dann vermehrt Flüssigkeit aus. Ich vergleiche diese Mineralmischungen immer mit einer Tüte Chips bei uns Menschen. Man kann aufgrund des Salzes und der Geschmacksstoffe kaum aufhören zu Essen und bekommt großen Durst. Gleiches gilt für viele sogenannte Mineral- und Gritmischungen.
Neben dem Picobal, dass übrigens recht fein und kleinkörnig ist und daher sehr gut aufgenommen wird, stellen wir meistens etwas Pickstein zur Verfügung. Nicht so sehr weil die Tauben es noch benötigen, sondern weil die Tiere gerne an den Steinen fressen, picken und sich beschäftigen. Außerdem mischen wir immer ein wenig Mineralpulver unter das Picobal, sowie Rotdtein, Holzkohle und etwas Heilerde. Gerade Holzkohle hält den Darm super im Gleichgewicht, weil sie auch Flüssigkeit bindet. Gleiches tut die Heilerde, die nebenbei auch noch viele Mineralien und Spurenelemente enthält.
Wenn mit dieser Versorgung bei einer oder mehrerer unserer Tauben der Kot wirklich einmal nicht gut ist, also zu nass und nicht gebunden, dann wissen wir, dass etwas gesundheitlich nicht in Ordnung ist und können entsprechend beim Tierarzt vorstellig werden. Das kommt aber sehr, sehr selten vor. Hin und wieder in der Reisezeit. Das mag aber dann auch daran liegen, dass eine Taube unterwegs etwas "Schlechtes" gesoffen hat. Aktuell erinnere ich mich für das zurückliegende Jahr an eine Jungtaube, die für drei, vier Tage schlechten Kot absetzte und in 2020 hatten wir mal einen jährigen Vogel, bei dem es nach zwei oder drei Preisflügen ähnlich war. Ansonsten ist hier aber eigentlich immer alles in Ordnung.
| | |
|