Brieftauben Mimberg

NEUIGKEITEN

Brieftauben-Mimberg bei Facebook *Klick*
Montag, 16.10.2023
Sascha am 16.10.2023 um 06:58 (UTC)
 Gestern Morgen hatten wir Besuch von zwei Sportfreunden, die sich jeweils eine Jungtaube abgeholt haben. Einer der beiden Züchter hatte uns dann netterweise auch einige Jungtiere mitgebracht, aus denen wir uns dann eine junge Taube zur Verstärkung auf unserem Zuchtschlag ausgesucht haben. Ich werde später noch einmal an dieser Stelle genauer vorstellen, welche Tauben in diesem Jahr in unseren Zuchtbestand eingezogen sind. Es ist immer eine schöne Sache sich mit anderen Züchtern über diverse Dinge in unserem Hobby auszutauschen.
Nachdem wir bereits vor einiger Zeit zwei, bzw drei Tauben für unseren Bestand von der SG Stumme aus der RV Hameln bekommen hatten (ich werde die Tauben demnächst auch noch genauer vorstellen), mit der wir recht regelmäßig Tauben tauschen, bekommen wir vorraussichtlich noch in Kassel eine Taube im Tausch und dann erreichte mich gestern noch eine Mail von einem Züchter, der auch erfolgreich Nachzucht aus Tauben von uns gezüchtet hat, und der uns auch noch ein Jungtier zukommen lassen will. Dann ist alles erledigt für dieses Jahr und wir werden keine weiteren Tauben dazu kaufen, ersteigern oder ähnliches...
Die einzelnen Neuzugänge werde ich dann an dieser Stelle bei Gelegenheit einmal vorstellen.
Bevor ich dann gegen Mittag zur Arbeit fahre kommt dann noch ein Sportfreund um eine Spendentaube für eine Auktion abzuholen. Wir haben das Spenden von Tauben und Gutscheinen zuletzt deutlich zurückgefahren, da es aus unserer Sicht einfach überhand nimmt. Viele Tauben und Gutscheine, die von den Spendern gerne gegeben werden um zu helfen, werden nur noch verramscht und teilweise erheblich unter Wert verkauft, nur damit RVen oder andere Organisationen irgendwie ein weiteres Jahr über die Runden kommen. Das kann aber doch nicht der Sinn der Sache sein. Es müssen struktuelle Änderungen her, die auch die Finanzierung unseres Hobbys wieder einfacher machen.
Die Temperaturen haben sich nun deutlich nach unten bewegt. Nicht weit entfernt von hier, auf dem "Kahlen Asten", hat es gestern schon den ersten Schnee gegeben und auch hier hat es in der vergangenen Nacht stellenweise gefroren. Man merkt es dann gleich am Appetit der Tauben und bzgl der Futtermenge, welche die Tauben bekommen, passen wir dann gegebenenfalls ein wenig an. Aber ansonsten macht das kühlere Wetter den Tieren selbstverständlich gar nichts aus, zumal die Luft natürlich sehr gut ist.
 

Samstag, 14.10.2023
Sascha am 14.10.2023 um 14:25 (UTC)
 Vor nicht so langer Zeit hatte ich hier an dieser Stelle darüber geschrieben, dass mir die damalige Ausgabe der Verbandszeitschrift "Brieftaube" überhaupt nicht gefallen hatte und hatte das entsprechend begründet. Die aktuelle Ausgabe Nr. 27 gefällt mit nun viel besser. Man findet darin zwei sehr schöne Schlagberichte. Ausführlich, und für mich auch sehr interessant mit Sportfreunden, die ihr Handwerk verstehen. Darüber hinaus einen Artikel von Frau Dr. Peus über die Atemwege der Tauben in der Winterzeit, den ich sehr lehrreich fand.
Es wird über die Siegerehrung zur Bayern-Meisterschaft berichtet und ebenso über die wirklich gelungene erste Durchführung des sogenannten Auto-Fluges.
Nebenbei bemerkt: morgen besucht uns ein Sportfreund, der den Gutschein, den wir zugunsten dieses Auto-Fluges gestiftet hatten, ersteigert hatte und nun einlösen wird. Das ist auch eine schöne Sache.
Und außerdem gibt es in der aktuellen Ausgabe der Verbandszeitschrift einen sehr lesenswerten Artikel von Dietmar Timmer über Erfahrungen mit dem GPS-System bei Tauben. An dieser Stelle kann ich nur nochmal sein Buch "Kompass im Kopf" empfehlen, welches auch ein wenig dieses Thema behandelt.
Zum Thema "Orientierung bei Vögeln" las ich übrigens jetzt einen sehr interessanten Artikel, der vielleicht auch für den ein oder anderen Leser hier interessant sein könnte. Man findet ihn hier:

Überraschend feines Näschen
 

Freitag, 13.10.2023
Sascha am 13.10.2023 um 07:45 (UTC)
 So langsam zieht nun doch der Herbst ein. Hier hat es gestern geregnet und heute regnet es auch und ab morgen sollen dann die Temperaturen fallen, sodass sie für die Jahreszeit in etwa normal sind. Bisher war es für die Tauben in der Mauser ja aufgrund der recht hohen Temperaturen sehr angenehm. In unserem Schlag fallen die Federn derzeit in großen Mengen und einige Tauben sehen halb nackt aus. Aber diese Zeit geht relativ schnell vorbei und wenn die Tauben gut versorgt sind, dann macht es ihnen auch wenig aus, wenn sie mal wenig Federn am Körper haben.
Ein niederländischer Spitzenzüchter schrieb vor einigen Tagen auf seiner Internetseite: "Die Mauser an sich hat keinen Einfluss auf die Leistung im Folgejahr. Wer intensiv mit Tauben spielt, weiß das. Leider wird viel Unsinn von Liebhaber gepredigt (...)Schade, dass sie Anfänger mit diesem Unsinn sofort in die Irre führen."
Ich sehe das ganz genauso. Wenn die Tauben gesund sind, dann mausern sie bei ordentlicher Versorgung gut und schlechte Tauben sehen nachher genauso gut aus wie gute Tauben. Und sogar Tauben, die mal eine Feder stehen lassen (z.b. weil sie als verdunkelte Jungtauben nicht ganz durchgemausert haben), können als Jährige hervorragende Leistungen bringen. Der Spruch, dass "im Herbst (und in der Mauser) die Preise des nächsten Jahres" gemacht werden, ist in meinen Augen ein Unsinn, den die Industrie erfunden hat, um allerlei Präparate zu verkaufen. Eines sollte man jedoch während der Mauserzeit im Auge behalten: die Gesundheit der Tauben. Durch die Belastung des Körpers durch den Federwechsel kann es durchaus zu Krankheitsausbrüchen kommen, die während des restlichen Jahres eher nicht so eine Rolle spielen, weil der Körper die Erreger im Griff hat (z.b. Ornithose oder Salmonellen). Sollten während der Mauser in einem Bestand gesundheitliche Probleme auftreten, so ist es immer ratsam mit einem auf Brieftauben spezialisierten Tierarzt zusammen zu arbeiten, denn es gibt doch Medikamente, die Federschäden verursachen können (z.b. einige Wurmmittel) oder welche die Tauben insgesamt doch stark belasten.
Vor zwei Jahren habe ich mir übrigens ein sehr interessantes Buch gekauft. Es heißt: "Die Mauser - das Praxisbuch für Ornithologen." Darin werden viele interessante Details zur Mauser bei verschiedenen Vögeln geschildert und ich fand es sehr interessant zu lesen. Die Autoren heißen Marc Duquet und Sébastien Reeber.
 

Mittwoch 11.10.2023
Sascha am 11.10.2023 um 16:56 (UTC)
 Nachdem ich nun eine Woche Nachtdienste hinter mich gebracht habe, werde ich ab morgen mal wieder "klar Schiff" in den Schlägen machen und alles säubern. Während der Nachtdienstzeit habe ich dazu keine Lust und bin meistens zu müde. Da werden die Tauben nur versorgt und das war es dann. Entsprechend sieht es nun in der Mauserzeit in den Schlägen aus. Aber den Tauben schadet es nicht, wenn mal ein paar Tage nicht sauber gemacht wird.
Am Besten wäre es, wenn man sämtliche Tauben in der Herbst- und Winterzeit, in Volieren halten könnte, falls man ihnen nicht regelmäßig Freiflug geben kann. Dann sind sie an der frischen Luft und man hat sehr wenig Arbeit mit den Tieren. Wenn man sich natürlich immer ein wenig mit ihnen beschäftigen möchte, dann geht das nicht. Aber als reine Arbeitserleichterung sind Volieren schon sehr praktisch.
Da es in der zurückliegenden Woche auch nicht geregnet hat, und ich ebenso zu bequem war den Tauben mal die Badewanne hin zu stellen, haben sie nun seit einer Woche nicht gebadet. Wenn morgen die Schläge gesäubert sind, dann bekommen die Tiere anschließend auch die Badewanne bereit gestellt. Sie nutzen diese dann selbstverständlich sehr gerne und ausgiebig jetzt in der Mauserzeit. Aber einen Einfluss auf die Leistung einer Taube im kommenden Jahr hat das häufige baden auch nicht. Da wird sehr viel erzählt wenn der Tag lang ist.
Es ist sicher für die Taube angenehmer wenn sie baden kann so oft sie will und für den Züchter sieht das auch immer viel schöner. Aber wenn mal keine Zeit da ist die Tiere baden zu lassen, dann macht das für die Reiseleistungen einer Taube im kommenden Jahr auch keinen Unterschied.
Wichtig ist, dass die Tauben vernünftig (und nicht übertrieben mit allerlei Mittelchen) versorgt und dass sie gesund sind. Dann mausern sie auch ordentlich und wenn sie die entsprechende Qualität haben und das Drumherum stimmt, dann fliegen sie auch im kommenden Jahr ihre Preise. Da mich zuletzt zwei Anfragen erreichten zur Versorgung jetzt in der Mauser, werde ich es hier mal tageweise kurz aufführen, obwohl ich schon häufiger mal darüber geschrieben habe.

Montag: über das Futter flüssige Hefe und Lebertran, abgetrocknet mit Mineralpulver und Konditionspulver. Wasser klar.
Dienstag: Wasser mit Naturaline (10 ml/L Wasser)
Mittwoch: Wasser mit "Blitz" (0,2 ML/L Wasser)
Donnerstag: keine Beiprodukte
Freitag: über das Futter Gemüsemix und flüssige Hefe, abgetrocknet mit Mineralpulver und Konditionspulver. Wasser klar.
Samstag: Wasser mit Naturaline (10 ml/L Wasser)
Sonntag: keine Beiprodukte

So werden die Tauben bis zum Abschluss der Mauser versorgt. Danach gibt es auch nur noch ein Mal in der Woche das Konditionspulver über das Futter. Alles andere bleibt gleich auch nach der Mauser.
 

Dienstag, 10.10.2023
Sascha am 09.10.2023 um 22:22 (UTC)
 Auf der Klausurtagung unseres Verbandes am vergangenen Wochenende wurde u.a. bekannt gegeben, dass der Sportfreund Martin Stiens für das Präsidentenamt kandidieren möchte. Dazu gab es eine kleine Präsentation in welcher der bisherige Werdegang des Sportfreundes innerhalb der verschiedenen Gremien aufgezeigt wurde und in der Sportfreund Stiens dann auch seine Ideen für die Zukunft darlegte. Ich möchte hier an dieser Stelle besonders seine Ideen für die Zukunft einmal kurz wiedergeben:

- Entwicklung eines modernen und innovativen Meisterschaftssystems
- Einrichtung der Möglichkeit für Taubenschläge mit Trainer
- Verwirklichung eines dualen Reisesystems
- Regionalverband übergreifendes Reisesystem
- Neugestalung des §10 Wechselparagraph
- Überarbeitung und Vereinfachung der Reiseordnung
- Überarbeitung und Vereinfachung der sportlichen Vergabebedingungen
- einrichtung einer Fachgruppe zur Förderung innovativer Ideen für unseren Brieftaubensport
- Entwicklung eines Systems zur Generierung neuer bzw vorhandener Sportfreunde
- Einbindung der Weitstreckenspieler und Vereinigungen in unsere Organisation
- Überprüfung von Verbandsauszeichnungen
- Förderung von Verbandsflügen und freien Wettflügen

Diese Ideen und noch einige mehr wurden dort vorgestellt. Es ist selbstverständlich immer eine Frage der Umsetzung. Aber immerhin hat da jemand sich vorgenommen endlich einmal das anzugehen, was im Grunde genommen in unserem Verband seit vielen Jahren brach liegt.
Nun könnte man zu der Feststellung kommen, dass es vielleicht schon zu spät ist, aber es spricht überhaupt nichts dagegen trotzdem zu versuchen unser Hobby noch einmal zu modernisieren und an der Stelle sollte man Sportfreund Stiens, wenn er denn zum Präsidenten gewählt werden sollte, unbedingt unterstützen.
Unsere aktuelle Organisationsstruktur, unsere Reiseordnung, unser Meisterschaftssystem und all die Zwänge, die sich daraus in jedem Jahr für unser Hobby ergeben, sind seit Jahren völlig überholt und schaffen mehr Probleme für den Brieftaubensport, als dass sie zu einem zufriedenstellenden Hobby beitragen. Es wäre wirklich schön, wenn jemand nun federführend versucht dort etwas zu ändern und doch noch "frischen Wind" in den Brieftaubensport zu bringen.
Insgesamt ist so ein Versuch der Veränderung natürlich - so ehrlich muss man sein - sehr schwierig. Viele Sportfreunde sind in einem Alter, wo sie sagen, dass sie einfach nur noch ein paar Jahre in Ruhe ihre Tauben reisen möchten in ihrer RV. Und dann gibt es auch nicht wenige Sportfreunde, die in ihrer RV oder in ihrem Regionalverband mit den aktuellen Gegebenheiten hervorragend reisen, erfolgreich sind und auch teilweise finanziell von der derzeitigen Situation profitieren (durch Taubenverkäufe etc.) und die nicht wirklich Interesse daran haben, irgendetwas zu ändern.
Aber ich denke, dass man in der aktuellen Situation unseres Brieftaubensports da auch irgendwann an den Punkt kommt, an dem man da nicht mehr viel Rücksicht nehmen kann.
Letztlich gibt es zwei Dinge, die für alle Sportfreunde wichtig sind: sie wollen in irgendeiner Form ihre Tauben reisen ohne große Verluste und es muss möglichst ortsnah möglich sein dieses zu tun mit einer Anbindung an eine RV oder etwas in der Art, in der sich die Sportfreunde noch untereinander kennen und in der es so etwas wie Gemeinsamkeit etc. gibt.
Wenn man ehrlich ist, dann sind doch Konstrukte wie die Regionalverbände etwas, was seit ihrer Gründung damals in den seltensten Fällen zu einem gelingenden Brieftaubensport beigetragen haben. Die Züchter werden darin seit Jahren zu einer Ausübung ihres Hobbys "gezwungen", welche sie in dieser Form im Grunde genommen nie gewünscht haben. Es wird allerhöchste Zeit dieses einmal anzugehen....
 

Freitag, 06.10.2023
Sascha am 06.10.2023 um 17:07 (UTC)
 Zu meinem gestrigen Schlußsatz "Papier ist geduldig" schrieb mir ein Sportfreund eine kleine Ergänzung: "aber es fliegt! Allerdings nur wenn es windig ist!!" - Ja, da hat dieser Sportfreund wohl recht....
An diesem Wochenende findet nun die Klausurtagung unseres Verbandes statt und bei einem Blick auf die Tagesordnung ahnt man schon, dass wir auch in diesem Jahr auf tiefgreifende und zukunftssichernde Reformen wohl werden verzichten müssen. Aber vielleicht gibt es ja doch noch eine Überraschung und man hat den Mut die wirklich großen strukturellen Probleme in unserem Verband einmal anzugehen. Mir fehlt in dieser Hinsicht allerdings der Glaube. Es gibt in den Vorständen der Regionalverbände zu viele Verantwortliche, die v.a. an der Sicherung des Bestehenden interessiert sind, da sie selbst davon profitieren.
Inzwischen sind fast alle Einladungen für die Siegerfeier der Westfalenmeisterschaft 2023 auf den Weg gebracht und sollten in den nächsten Tagen bei den zu ehrenden Sportfreunden eintreffen. Es ist immer ein wenig Arbeit, aber in den letzten Jahren ist diese Meisterschaft und auch der Siegertag immer so gut angenommen worden, dass sich die damit verbundene Arbeit einfach lohnt. V.a. gibt es seit Jahren eigentlich keinerlei Diskussion über die Bedingungen usw. Sie werden sehr gut angenommen und neben einigen herausragenden Schlägen, die fast in jedem Jahr zu den Siegern gehören, gibt es auch immer wieder neue Züchter, die dank hervorragender Leistungen dann geehrt werden können. Das ist insgesamt schon eine tolle Sache und auch ein Zeichen, dass man auch im heutigen Brieftaubensport noch etwas bewegen und Züchter zusammenführen kann.
Auch in diesem Jahr haben sich die Veranstalter von der RV Eggegebirge neben den Ehrungen ein tolles Programm überlegt. Es gibt ein Züchterforum mit den Sportfreunden Markus Schumacher, Tino Bergemann, Florian Hendriks u. Sascha Liermann und dazu noch ein kleines extra Forum mit Tierarzt Burkhard Sudhoff zum Thema Impfungen. Ich denke neben dem gemütlichen Beisammensein kann jeder Sportfreund an so einem Tag wirklich etwas für sich mitnehmen. Ich hoffe, dass ich es in diesem Jahr schaffe auch an der Veranstaltung teilzunehmen.
Aktuell habe ich Nachtschicht. Da ist immer sehr wenig Zeit mich am Tag um die Tauben zu kümmern. Telefonisch bin ich dann auch immer nicht so einfach zu erreichen. Aber wenn mich jemand versucht zu kontaktieren versuche ich, sobald Zeit ist, auch zurück zu rufen....wenn ich es nicht vergesse.
Ansonsten bin ich immer für eine Email dankbar. Dann vergesse ich auch nicht mich zu melden.

 

<- Zurück  1 ...  65  66  67 68  69  70  71 ... 216Weiter ->