| Auf der Klausurtagung unseres Verbandes am vergangenen Wochenende wurde u.a. bekannt gegeben, dass der Sportfreund Martin Stiens für das Präsidentenamt kandidieren möchte. Dazu gab es eine kleine Präsentation in welcher der bisherige Werdegang des Sportfreundes innerhalb der verschiedenen Gremien aufgezeigt wurde und in der Sportfreund Stiens dann auch seine Ideen für die Zukunft darlegte. Ich möchte hier an dieser Stelle besonders seine Ideen für die Zukunft einmal kurz wiedergeben:
- Entwicklung eines modernen und innovativen Meisterschaftssystems
- Einrichtung der Möglichkeit für Taubenschläge mit Trainer
- Verwirklichung eines dualen Reisesystems
- Regionalverband übergreifendes Reisesystem
- Neugestalung des §10 Wechselparagraph
- Überarbeitung und Vereinfachung der Reiseordnung
- Überarbeitung und Vereinfachung der sportlichen Vergabebedingungen
- einrichtung einer Fachgruppe zur Förderung innovativer Ideen für unseren Brieftaubensport
- Entwicklung eines Systems zur Generierung neuer bzw vorhandener Sportfreunde
- Einbindung der Weitstreckenspieler und Vereinigungen in unsere Organisation
- Überprüfung von Verbandsauszeichnungen
- Förderung von Verbandsflügen und freien Wettflügen
Diese Ideen und noch einige mehr wurden dort vorgestellt. Es ist selbstverständlich immer eine Frage der Umsetzung. Aber immerhin hat da jemand sich vorgenommen endlich einmal das anzugehen, was im Grunde genommen in unserem Verband seit vielen Jahren brach liegt.
Nun könnte man zu der Feststellung kommen, dass es vielleicht schon zu spät ist, aber es spricht überhaupt nichts dagegen trotzdem zu versuchen unser Hobby noch einmal zu modernisieren und an der Stelle sollte man Sportfreund Stiens, wenn er denn zum Präsidenten gewählt werden sollte, unbedingt unterstützen.
Unsere aktuelle Organisationsstruktur, unsere Reiseordnung, unser Meisterschaftssystem und all die Zwänge, die sich daraus in jedem Jahr für unser Hobby ergeben, sind seit Jahren völlig überholt und schaffen mehr Probleme für den Brieftaubensport, als dass sie zu einem zufriedenstellenden Hobby beitragen. Es wäre wirklich schön, wenn jemand nun federführend versucht dort etwas zu ändern und doch noch "frischen Wind" in den Brieftaubensport zu bringen.
Insgesamt ist so ein Versuch der Veränderung natürlich - so ehrlich muss man sein - sehr schwierig. Viele Sportfreunde sind in einem Alter, wo sie sagen, dass sie einfach nur noch ein paar Jahre in Ruhe ihre Tauben reisen möchten in ihrer RV. Und dann gibt es auch nicht wenige Sportfreunde, die in ihrer RV oder in ihrem Regionalverband mit den aktuellen Gegebenheiten hervorragend reisen, erfolgreich sind und auch teilweise finanziell von der derzeitigen Situation profitieren (durch Taubenverkäufe etc.) und die nicht wirklich Interesse daran haben, irgendetwas zu ändern.
Aber ich denke, dass man in der aktuellen Situation unseres Brieftaubensports da auch irgendwann an den Punkt kommt, an dem man da nicht mehr viel Rücksicht nehmen kann.
Letztlich gibt es zwei Dinge, die für alle Sportfreunde wichtig sind: sie wollen in irgendeiner Form ihre Tauben reisen ohne große Verluste und es muss möglichst ortsnah möglich sein dieses zu tun mit einer Anbindung an eine RV oder etwas in der Art, in der sich die Sportfreunde noch untereinander kennen und in der es so etwas wie Gemeinsamkeit etc. gibt.
Wenn man ehrlich ist, dann sind doch Konstrukte wie die Regionalverbände etwas, was seit ihrer Gründung damals in den seltensten Fällen zu einem gelingenden Brieftaubensport beigetragen haben. Die Züchter werden darin seit Jahren zu einer Ausübung ihres Hobbys "gezwungen", welche sie in dieser Form im Grunde genommen nie gewünscht haben. Es wird allerhöchste Zeit dieses einmal anzugehen....
| | |
|