Brieftauben Mimberg

NEUIGKEITEN

Brieftauben-Mimberg bei Facebook *Klick*
Sonntag, 09.07.2023
Sascha am 09.07.2023 um 06:14 (UTC)
 Dass wir hier Anfang Juli mal ein Wochenende ohne Brieftaubenflug hatten ist sehr selten. Aber es war sehr schön. Man könnte sich glatt daran gewöhnen nicht den ganzen Sommer wöchentlich die Tauben auf Wettflüge zu setzen. Es ist doch alles deutlich entspannter.
Unsere zweite Zucht Jungtauben hatte ich nun über Nacht zur Gewöhnung in Boxen sitzen. Heute werde ich das Gleiche mit der ersten Zucht wiederholen. So sind die Jungtauben dann hoffentlich zu den Vorflügen etwas ruhiger im Kabi.
Wenn ich mir allerdings viele Flugverläufe am gestrigen Samstag ansehe, dann kommen mir arge Zweifel ob es Sinn macht nun schon bald mit den Jungtiervorflügen zu beginnen. Denn die Alttauben kamen auch gestern in vielen RVen und Regionalverbänden viel zu schlecht. Und das liegt meiner Ansicht nach nicht allein an den relativ schnell steigenden Temperaturen. Auf der Südostrichtung gab es nicht wenige Flüge über Entfernungen von rund 300 Kilometer, die bei nur sehr wenigen eingesetzten Tauben Konkurszeiten von ein oder zwei Stunden mit sich brachten. Ob das wirklich nur an den recht hohen Mittagstemperaturen gelegen hat und dem Rückenwind möchte ich doch ein wenig bezweifeln. Denn es fehlten wohl auf vielen Schlägen oftmals nachher auch die besten Tauben.
Auf der Südwestrichtung waren die Flüge nach allem was mir bekannt ist zwar etwas besser, aber auch dort hörte ich von mehreren Sportfreunden, dass v.a. sehr gute oder hervorragende Tauben noch bis spät in den Abend fehlten. Ich weiß nicht wie man das erklären kann, aber irgendwie habe ich den Verdacht, dass es den Tauben zunehmen schwerer fällt sich zu orientieren. Für unerfahrene Jungtauben wäre das natürlich fatal.
Was weiter auffällig scheint: Witwervögel tun sich wohl nochmals schwerer als die Reiseweibchen. Woran das alles liegt, ist kaum zu sagen, aber man muss sich damit beschäftigen.

In unserem Regionalverband herrscht nach dem Passau-Flug von vor zwei Wochen eher das blanke Elend. Waren es vor 14 Tagen noch 141 teilnehmende Züchter, mit knapp 3.000 teilnehmenden Tauben, setzten nun noch 77 Züchter gerade einmal 1.358 Tauben. Und unter diesen 77 Züchtern waren aber noch drei Sportfreunde mit 88 gesetzten Tauben, die an dem Flug vor zwei Wochen gar nicht teilgenommen hatten.
Als Flugleiter fungierten auf dem Papier dieses Mal zwei Sportfreunde, die seit langer Zeit gar keine Flüge mehr aufgelassen haben. Ich möchte an dieser Stelle nicht darüber diskutieren, wer nun wirklich den Flug geleitet hat. Imerhin haben sich diese beiden Sportfreunde bereit erklärt hier in den Preislisten die Verantwortung zu übernehmen.
Spannender ist allerdings die Frage, wer überhaupt die beiden Sportfreunde gewählt hat, die nun offiziell als Flugleiter fungiert haben.

In der Satzung unseres Regionalverbandes 412 steht eindeutig:

§ 9
Aufgaben der Mitgliederversammlung
1. Die Mitgliederversammlung beschließt über alle Angelegenheiten des RegV von
grundsätzlicher Bedeutung sowie in allen in dieser Satzung genannten Fällen.
2. Sie beschließt insbesondere über
d) die Wahl der RV- und RegV-Flugleiter
e) die Wahl des Flugleiter-Gremiums (vgl. § 3, Abs. II der Reiseordnung)


Allerdings hat hier im Regionalverband keine Mitgliederversammlung stattgefunden. Wer nun also die neuen Flugleiter "gewählt" hat, bleibt völlig unklar. Vor dem Passau-Flug hatte man sich bzgl der Einsatzzeiten ja bereits über einen Beschluss der Mitgliederversammlung hinweg gesetzt, der hieß, dass donnerstags Abends eingesetzt wird, wenn ein 500 KM-Flug samstags stattfindet. Nun hebelt man bei der "Wahl" der neuen Flugleiter mal kurzfristig die gesamte Satzung aus.

Wenn man es darauf ankommen lassen würde, dann wären beide Flüge, der Flug ab Passau und auch der gestrige ab Lauf, in ihrer Wertung vermutlich anfechtbar und die Ergebnisse möglicherweise ungültig. Spannend würde das insbesondere dann, wenn hier Schläge noch die Möglichkeit hätten, sich in irgendwelchen Meisterschaften auf Bundesebene weit vorne zu platzieren.
Jetzt werden wieder einige Sportfreunde denken oder sagen, dass der "Schreiberling aus Warstein" (so wurde ich zu meinem Spaß kürzlich in einer Versammlung tituliert), nicht mehr ganz auf der Höhe ist und ständig etwas zu meckern hat.
Aber an was wollen wir uns eigentlich halten, wenn nicht an die Satzung des Regionalverbandes und an die Beschlüsse der Mitgliederversammlung? Dann können wir uns das alles sparen und wir machen es weiter so wie es nun passiert ist, dass ein paar Sportfreunde Alles im stillen Kämmerlein ausklüngeln und dann kundtun, was sie beschlossen haben. Nur am Rande bemerkt: die Satzung gibt auch her, dass nach dem Passau-Flug durchaus zur Klärung aller Sachverhalte und offenen Posten (Flugleiter, Flugleiter-Gremium) mit einer Ladungsfrist von einer Woche eine außerordentliche Mitgliederversammlung hätte stattfinden können. Wenn man denn gewollt hätte. Aber möglicherweise will man auch erst weiter Gras über all das Durcheinander wachsen lassen, dass man zu verantworten hat.

In dieser Woche werde ich nun im Zucht- und Reiseschlag noch einmal verpaaren und ein paar Junge aufziehen. Um diese Zeit, wenn es warm ist, zieht man ja sehr oft wunderschöne Sommerjunge. Diese dann aufwachsen zu sehen macht auch viel Freude. Gerade dann, wenn man an der Reise und all dem Drumherum aktuell nicht so viel Freude hat.



 

Freitag, 07.07.2023
Sascha am 07.07.2023 um 05:49 (UTC)
 Mehrfach hatte ich hier darüber geschrieben, dass unsere Jungtauben nicht fliegen wollten. Sowohl die erste, als auch die zweite Zucht, die in getrennten Abteilen sitzen, wollten das Dach kaum verlassen und mussten teilweise von uns aufgescheucht werden. Dieses Verhalten hat sich zwar inzwischen gebessert, aber von einem wirklich guten Flugverhalten kann man auch nicht sprechen. Es heißt immer, dass Jungtiere auch weit weg ziehen müssen bevor sie trainiert werden und in den Kabi gehen. Das Dumme ist nur: wenn sie es nicht tun ist guter Rat teuer. Man kann dann versuchen sie ganz kleinschrittig weg zu bringen, damit sie den Korb kennenlernen und sich dann auch mal orientieren. Aber das ist auch mit sehr viel Arbeit verbunden.
Ich erinnere mich allerdings auch an Jahre, in denen unsere Jungtiere ebenfalls kaum wegzogen vom Schlag und dann trotzdem ordentlich vom Flug kamen und die Verluste nicht allzu groß waren. Allerdings ist einem als Züchter selbstverständlich wohler, wenn die Jungtiere von sich aus gut fliegen. Warum sie es bei uns nicht tun in diesem Jahr wissen wir nicht. Es kann natürlich auch ein gesundheitliches Problem vorliegen. Aber dem widerspricht die Beobachtung, dass wir selten einen Jungtierjahrgang hatten, der so glatt und ohne Kinderkrankheiten die ersten Monate hier verbracht hat. Es gibt mit den Tauben ausser der geringen Fluglust eigentlich gar keine Schwierigkeiten.
Ich habe die erste Zucht nun schon hier und da an den Korb gewöhnt. Nach Impfungen oder auch einmal so über Nacht im Korb sitzen lassen und auch die zweite Zucht wird nun so in den Korb gesetzt und wird dann auch dort das Trinken lernen usw. Danach muss man dann sehen was passiert wenn die Vorflüge los gehen. Ich rechne allerdings insgesamt doch in diesem Jahr für uns mit größeren Verlusten als gewöhnlich.
Auf der anderen Seite muss ich sagen, dass uns nach dem Flug vor zwei Wochen ohnehin sehr die Lust am Brieftaubensport vergangen ist. Wenn große Teile einer züchterischen Aufbauarbeit über mehrere Jahre so kaputt gemacht werden, dann zweifelt man ernsthaft, ob das alles Sinn macht. Wenn man dann sieht, wie sich verantwortliche in den RVen mit Händen und Füßen dagegen wehren einfach nur Ross und Reiter zu nennen um zu erklären, wer nun die Verantwortung für die Abläufe wirklich trägt, dann muss man für sich feststellen, dass der Brieftaubensport weitgehend kaputt ist als gemeinsames Hobby, sondern allenfalls noch eine Ansammlung von Menschen mit ganz persönlichen Einzelinteressen ist. Und dass es ganz viel um Geld geht. Aber inzwischen habe ich bzgl des Passau-Fluges ein so gutes Bild. dass ich zu gegebener Zeit noch einmal an dieser Stelle alles ausführlich darstellen werde. Vergessen ist das alles nicht.
Auch wenn ich für unsere Jungtauben in diesem Jahr doch größere Schwierigkeiten bzgl der Reise sehe, so hoffe ich doch, dass zumindest die Jungtierreise für die Züchter mit ihren Tauben gut verläuft, denn sonst stehen einige Sportfreunde tatsächlich vor komplett leeren Schlägen und werden an der Reise im nächsten Jahr kaum teilnehmen können
 

Donnerstag, 06.07.2023
Sascha am 06.07.2023 um 03:16 (UTC)
 Der Brieftaubensport hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten in fast allen Bereichen deutlich verändert. Die Versorgung der Tauben ist eine völlig andere geworden und ganz besonders auch die Führung der Tauben. Was früher undenkbar war, dass man beispielsweise Jungtauben mitten im Winter züchtet, ist heute gang und gäbe. Solche Winterjungtauben werden dann anschließend verdunkelt und belichtet und die Sportfreunde, die sich diese Arbeit mit der Zucht machen, wollen dann selbstverständlich auch möglichst früh mit diesen Tieren an gemeinsamen Trainings- oder Preisflügen teilnehmen.
Auf der anderen Seite gibt es noch viele Sportfreunde in Deutschland, die ihre Tauben herkömmlich im Februar oder März verpaaren und dann Jungtiere aufziehen.
In der aktuellen "Brieftaubensport International" weisen einige Experten darauf hin, dass es ihnen wichtig ist, dass ihre Jungtiere, wenn sie erstmals trainiert werden, mindestens drei oder vier Monate alt sind. Das ist mit Winterjungen natürlich auch problemlos möglich, während es für Jungtiere, die man Ende April oder gar erst im Mai absetzt, nach diesen Ideen kaum möglich ist, sie schon Mitte Juli in den Kabi zu Trainingszwecken zu setzen.
An dieser Stelle kommt man dann wieder zu den doch erheblichen Nachteilen unseres deutschen Reisesystems. Hier ist es auf der Alt- wie auf der Jungtierreise seit Jahren und Jahrzehnten so organisiert, dass im Prinzip jeder Flug einige Kilometer weiter geht.
Wenn nun aber bereits Mitte Juli mit Jungtaubenvorflügen begonnen wird, dann muss man entweder die April- oder Mai-Jungtiere sehr frühzeitig (und vielleicht zu früh) mit in den Kabi setzen oder aber man muss sie selbst antrainieren und später auf schon deutlich größeren Entfernungen einfach mitgeben und hoffen, dass alles gut geht.
Selbstverständlich sollte es für sportfreunde, die eine Winterzucht machen und die sich viel Mühe mit ihren Jungtauben geben, möglich sein ihre Tauben schon im Juni oder spätestens im Juli in Kabi zu Flügen mitzugeben. Aber andererseits muss es doch auch eine Möglichkeit geben für all jene Züchter, die es bei der Verpaarung ihrer Tauben gemächlicher angehen lassen. Das funktioniert aber in keiner Weise, wenn man weiter ein System der Jungtaubenreise verfolgt, welches von Anno Dazumal stammt und nie verändert wurde.
Während, wie eben schon erwähnt, die Versorgung und Führung der Tauben in den letzten Jahrzehnten einer enormen Veränderung unterworfen war, haben wir es im deutschen Brieftaubensport völlig versäumt unser Reisesystem und das Reiseprogramm diesen Veränderungen auch anzupassen.
Gleiches gilt übrigens auch für das Reisesystem bei den Alttauben, welches sich immer noch an irgendwelchen "großen Meisterschaften" orientiert und welches für mehr als 80 Prozent der Sportfreunde völlig unpassend ist. Es führt dann zu solchen Auswüchsen wie ich sie hier zuletzt beschrieben habe: zum Durchdrücken von Flügen trotz schlechter Bedingungen, weil man noch diese oder jene Entfernung "für die Bedingungen" benötigt.
Die Jungtauben sind die Zukunft und das wichtigste Gut eines jeden Schlages. Entsprechend sollten wir doch so mit ihnen umgehen, dass jeder Züchter und jede Jungtaube die Möglichkeit hat, entsprechend ausreichend Erfahrungen im Kabi und auf Flügen für das nächste Jahr zu sammeln. Unser System bietet aber sowohl früh im winter gezogenen Jungtauben diese Möglichkeit nicht (weil man zu wenig weite Flüge anbietet und eigentlich auch zu spät beginnt), als auch später gezogenen Jungtieren nicht (weil diese oft zu früh in den Kabi müssen und dann zu schnell auf Entfernungen gebracht werden, die sie noch überfordern können).
An dieser Stelle wären dringend und umgehend Reformen nötig, die bisher aber niemand angeht. Wir machen immer weiter wie bisher und am Ende ist fast niemand mit dem angebotenen und durchgeführten Programm zufrieden, weil es immer nur ein Kompromiss ist, der für fast keinen Schlag passend ist.
Ich fürchte fast, dass es zu spät ist hier im deutschen Brieftaubensport noch Reformen durchzuführen. Insbesondere deswegen, weil sich niemand traut etwas zu verändern.
 

Mittwoch, 05.07.2023
Sascha am 05.07.2023 um 03:30 (UTC)
 Durch unsere neue Photovoltaik-Anlage ist auf unserem Hausdach nun deutlich weniger Platz zur Verfügung als in früheren Jahren. Daher sind die beiden Runden der Jungtauben auch weiterhin getrennt und werden getrennt herausgelassen zum Freiflug. Das ist insgesamt mit mehr Arbeit und Aufwand verbunden. Aber eine andere Lösung wissen wir im Moment noch nicht, außer vielleicht im kommenden Jahr deutlich weniger Jungtauben zu züchten.
Gestern schrieb mir ein Sportfreund, dass er einige etwas jüngere Jungtauben zum Freiflug heraus gelassen hatte. Diese seien dann los geflogen, hoch gegangen und dann verschwunden und bis zum Abend einfach nicht wieder aufgetaucht. So etwas habe ich in diesem Jahr nun schon häufiger gehört. Uns selbst ist es bei der ersten Zucht ja ähnlich ergangen. Bis heute fehlen da fünf Jungtauben, die nie wieder gekommen sind. Das ist schon sehr seltsam alles.
In der Zeitschrift von Rainer Püttmann wird in der aktuellen Ausgabe auch über die Vorbereitung der Jungtauben berichtet und wenn ich mir die Meinung der Experten dort ansehe, dann beginnen viele Züchter und RVen bezogen auf die Sportfreunde, die ihre Jungtauben herkömmlich züchten und im Februar oder März anpaaren, teilweise deutlich zu früh. Aber an der Stelle ist der deutsche Brieftaubensport einfach auch, wie so oft, durch sein ganzes System völlig falsch aufgestellt.
 

Dienstag, 04.07.2023
Sascha am 04.07.2023 um 03:14 (UTC)
 Am gestrigen Abend erhielten wir von unserem RV-Vorsitzenden folgende Nachricht: "Hallo Sportfreunde, wer Interesse hat am kommenden Wochenende an dem Regionalflug teilzunehmen, kann bis morgen 14 Uhr die Tauben bei mir melden, bitte Vögel und Weibchen getrennt. Einsetzen werden wir in Werl," Es sollen heute abend weitere Informationen folgen. Da unsere RV beschlossen hat die Alttierreise abzubrechen hätten so interessierte Züchter noch die Möglichkeit an einem oder mehreren Flügen auf Regionalverbandsebene teilzunehmen.
Wenn die weiteren Informationen dann folgen wird hoffentlich klar sein, wo es überhaupt hingehen soll und wer die Flugleitung übernimmt.
Da unser Flugleiter und somit auch der Regionalverbandsflugleiter in unserer zurückliegenden Versammlung öffentlich gesagt hatte, dass für ihn "Schluss" sei und er "keine Tauben mehr auflasse" muss man als betroffener und interessierter Züchter davon ausgehen, dass zu solch einem Wort gestanden wird und nun ein anderer Flugleiter die Leitung des Auflasses übernimmt.

Aber was ist eigentlich mt dem Flugleitergremium, dass insesamt für den Katastrophenflug ab Passau verantwortlich war? Wird dort so weiter gemacht? Was ist mit den verbliebenen zwei Personen des Gremiums? Es ist nicht einmal geklärt wie sie am dem fahrlässigen Auflass beteiligt waren. Wie soll ein Züchter bis heute 14 uhr entscheiden, ob er an einem Flug teilnimmt, wenn er doch nicht einmal weiß wer die Tauben auflässt, wo es hingeht usw ?

Wer entscheidet denn dieses Mal über den Flug, wo doch beim letzten Mal so ziemlich alles falsch gelaufen ist und sich allein bei der Einsatzzeit am Freitagmittag niemand der Verantwortlichen an die Beschlüsse aus dem letzten Protokoll der Regionalverbands-Delegiertentagung gehalten hat? Wollen diese Personen nun einfach so weiter machen?

Wir selbst werden ohnehin keine Tauben setzen und diesen handelnden Personen grundsätzlich kein Tier mehr anvertrauen. Aber wie ist die Situation eigentlich in den Nachbar-RVen? Ein Sportfreund einer Nachbar-RV schrieb dazu nun:
"Hallo! Eine Woche ist jetzt nach diesem katastrophalen Flug vergangen und es kehrt ewas Ruhe ein! Für mich Zuviel Ruhe! Seitens unseres Vorstandes kommen keine Informationen! Man könnte den Eindruck gewinnen, das etwas verschwiegen und ausgesessen werden soll! Keine Emphatie für Züchter die vor leeren und halbleeren Schlägen stehen! …. Habe mich in jüngster Vergangenheit etwas mit der Materie beschäftigt! So wie es aussieht, soll der Flugleiter jetzt den Kopf für diesen Auflass hinhalten! Ein sogenanntes Bauernopfer! Nach einigen Telefonaten mit einigen Züchtern und der FSK ist es auch in deren Interesse, die eigentlichen Entscheider für den Auflass in Passau zu ermitteln und zu sanktionieren !
Die RV Warstein hat die Meisterschaft ausgesetzt! Bei uns wird „aus Solidarität mit dem Regionalverband pausiert" und anvisiert , mit einem Drittel der Mitglieder die Meisterschaft durchzuziehen! Wo ist die Solidarität zu den Mitgliedern unserer RV? Mit den Schlägen die nicht mehr wollen oder schlichtweg nicht mehr können! Was ist das für eine Meisterschaft? In diesem Zusammenhang empfinde ich die Anrede „Sportsfreund“ etwas befremdlich ! Längst hätten wir Zeit gehabt eine Vertreterversammlung oder außerordentliche Versammlungen einzuberufen um die Dinge die falsch gelaufen sind auszudiskutieren und eventuell Konsequenzen und Maßnahmen zu beschließen, die derartige Katastrophen vermeiden! Wir können uns doch nicht mit Floskeln wie „es ist passiert und wird wieder passieren“ begnügen! Da ist der Nächste Crash schon vorprogrammiert! Mir fehlt auch immer noch eine Begründung, warum die Tiere bei der Witterung um 11 Uhr auf 500 km gehen mussten ? Ich habe bei allen Telefonaten keinen Grund dafür erfahren können! Ich hoffe , das die FSK morgen eine Antwort darauf findet und die Verantwortlichen und ihre Motive entlarvt


Aus einer weiteren Nachbar-RV haben sich am vergangenen Wochenende alleine vier Sportfreunde bei mir gemeldet und ich möchte stellvertretend für diese vier Züchter einen davon zitieren:

"Hallo Sascha,
lese seit dem letzten WE deine Artikel und kann Dir da in allen Belangen nur recht geben! Ich selber (...) bin mehr wie enttäuscht, was hier passiert keiner der Verantwortlichen gibt eine Erklärung ab bzw. die Ursachen bekannt. Züchter sollen gefragt worden sein wie es weitergeht, habe bis dato aber noch keinen ausmachen können, der gefragt wurde (außer die, die im Vorstand sind). Ich selber fühle mich verarscht und ausgenutzt für die, die auf biegen und brechen die Verbandsbedingungen erreichen müssen um ein Blatt Papier an der Wand hängen zu haben um damit dann vielleicht Geld zu verdienen. Und das auf den Rücken der Tauben und kleinen Züchtern.(...)


Also: in dieser Situation ohne jegliche Klärung der Verantwortlichkeiten für den Katastrophenflug hinzugehen und einfach wieder weiter zu machen, ist wirklich ein starkes Stück. Worum geht es eigentlich? Ein Reiseprogramm durchzuziehen für irgendwelche Meisterschaften? Um Pokale? Um Geld und Taubenverkauf? Um persönliche Eitelkeiten?

Dass hier im gesamten Regionalverband niemand ein Interresse daran hat die Vorgänge und die Entscheidungsprozesse des Katastrophenfluges zu besprechen und offen zu legen, legt den Verdacht sehr nahe, dass mehrere verantwortliche Personen, die beteiligt waren, nun nicht weiter auffallen und den "Kopf aus der Schlinge ziehen" wollen. Wie muss man eigentlich charakterlich gestrickt sein, wenn man so vorgeht???

Es mag sein, dass mein Schreiben hier in den letzten Tagen - fast immer zu dem gleichen Thema - den ein oder anderen Leser nervt und er denkt: "Jetzt ist es aber mal gut." Aber für viele betroffene Sportfreunde ist es eben nicht gut. Weil sie für dumm verkauft und allein gelassen werden. Ich kann nur an all diese Sportfreunde appellieren nicht nachzulassen und weiter darauf zu drängen, dass die Vorgänge besprochen und geklärt werden. Lasst eure verbliebenen Tauben zuhause, nehmt nicht an weiteren Flügen teil und organisiert euch und sprecht euch ab im Sinne eurer vielen fehlenden Tauben. Kontaktiert die Verantwortlichen und konfrontiert sie....

 

Sonntag, 02.07.2023
Sascha am 02.07.2023 um 06:07 (UTC)
 Obwohl wir an diesem Wochenende aus den bekannten Gründen keinen Taubenflug haben, hatte ich während des gesamten gestrigen Tages praktisch ausschließlich mit Brieftauben zu tun,
Zunächst konnte ich sehr früh morgens den jährigen Vogel wieder in Empfang nehmen, der uns am Montag vom letzten Flug aus der Nähe von Lübeck gemeldet wurde. Er saß dort in einer Voliere eines Brieftaubenfreundes, der nicht aktiv an der Reise teilnimmt. Ich hatte telefonisch Kontakt zu einigen aktiven Brieftaubenfreunden dort oben im Norden aufgenommen und der Sportfreund Frederik Wolf (bekannt durch die Videos der Firma Röhnfried), hat den jährigen Vogel dann abgeholt und versorgt. Anschließend konnte Frederik die Taube dann am Freitagabend an unseren RV-Sportfreund Michael Kemper übergeben, der die Rückreise aus dem Urlaub von der Insel Föhr angetreten hatte. So wurde uns die Taube wohl versorgt bis hier in die Heimat gefahren. Vielen Dank für eure Bemühungen!!!
Frederik Wolf hatte mich bereits "vorgewarnt", dass der Vogel eine extrem harte Brustmuskulatur hat. Dieses war tatsächlich so, Es war keine Prellung oder ähnliches zu erkennen. Der Vogel sah sehr gut aus, nur war eben die Muskulatur bretthart. Frederik nannte das "Muskelbrand". Wahrscheinlich durch Überlastung. Ich hatte so etwas bisher noch nicht gesehen. Ich habe den Vogel in warmem Wasser gebadet und massiert. Ob das etwas nutzt muss man sehen. Frederik meinte, dass er eher Stoffwechselprobleme nach dem harten Flug vermutet. Falls jemand hierzu noch einen Tipp hat, kann er sich gerne bei mir melden.
Nachdem der Vogel zuhause versorgt war, habe ich in den nächsten Stunden mehrere Anrufe von Sportfreunden aus Nachbar-RVen erhalten, die sich bezüglich des letzten Flugwochenendes erkundigt haben und nach meinen Informationen zu diesem desaströsen Flug fragten. Ich muss ehrlich sagen: wie diese Sportfreunde, denen teilweise die ganzen Schläge leer gemacht wurden durch die fahrlässige Auflassentscheidung, nun auch noch von den Verantwortlichen in ihren RVen weitgehend ohne Informationen alleine gelassen werden, ist einfach nur erschreckend.
Durch die Telefonate erhalte ich natürlich auch noch weitere Informationen und so entsteht doch bei mir immer mehr ein Bild zu diesem Flug, dass mich völlig entsetzt zurück lässt. Wir hier mit den Tauben umgegangen wurde kann bei aller Verantwortung, nun nicht nur allein auf den Schultern des zuständigen Flugleiters abgeladen werden. Es haben noch ganz andere Verantwortliche in die Entscheidungsprozesse eingewirkt und diese müssen ebenfalls zur Verantwortung gezogen werden. Es waren Sportfreunde am Telefon, die glaubhaft zusicherten, dass sie diesen Auflass nicht so durchgehen lassen werden. Ich bin auch weiter bereit hier Informationen zu sammeln und zusammen zu tragen. Aber manchmal gelingt es mir eben auch nicht immer erreichbar zu sein.
Am frühen Nachmittag erhielten wir dann eine Jungtaube gemeldet, die im Verlauf der letzten Woche am Haus abhanden gekommen war. Sie hatte in Iserlohn, etwa 40 KM Luftlinie von hier entfernt, in einem Schrebergarten gesessen. Nun sind unsere Jungtauben inzwischen auch teilweise lange unterwegs, aber warum sie nun so weit entfernt herunter gegangen ist, kann ich auch nicht sagen. Also habe ich mich ins Auto gesetzt und die Taube geholt. Während der Autofahrt habe ich auch noch einige Telefonate geführt mit Sportfreunden, die u.a. am Flug vergangene Woche teilgenommen haben und was ich dann teilweise bzgl der Verluste höre, ist einfach nur schlimm und die Züchter und ganz besonders die Tauben tun mir einfach nur leid.
Nachdem ich dann wieder zuhause war und das Jungtier versorgt hatte, erhielten wir dann noch Besuch von einem Sportfreund aus dem Münsterland, der im vergangenen Winter gleich drei Gutscheine von uns ersteigert hatte und für diese nun seine Jungtauben erhielt. Der Vorteil an den Gutschein-Spenden ist für uns in erster Linie, dass wir so immer wieder in Kontakt mit sehr netten Züchtern kommen, die uns dann besuchen. Man kann sich dann immer wieder sehr schön über den Brieftaubensport austauschen und erfährt auch Dinge aus anderen Regionalverbänden, die man sonst nicht mit bekommt. Unser desaströser Flug vom vergangenen Wochenende ist allem Anschein nach in fast ganz Brieftauben-Deutschland Thema in Gesprächen. Dass die Verantwortlichen hier größtenteils derart auf Tauchstation gegangen sind, lässt auch tief blicken. Aber das wird ihnen dieses Mal kaum helfen. Gottseidank kommen in solchen Gesprächen mit Sportfreunden auch immer noch andere, viel schönere Themen rund um den Brieftaubensport, zur Sprache.
Auf dem Foto hier sieht man den "58" in seiner Witwerzelle heute morgen, nach seiner langen Odyssee aus Passau, über Lübeck und wieder nach hause zurück per PKW.



 

<- Zurück  1 ...  76  77  78 79  80  81  82 ... 214Weiter ->