Brieftauben Mimberg

NEUIGKEITEN

Brieftauben-Mimberg bei Facebook *Klick*
Donnerstag, 03.08.2023
Sascha am 03.08.2023 um 03:22 (UTC)
 Vorgestern erhielt ich eine sehr erfreuliche Email von einem Sportfreund aus Rumänien, mit dem ich seit einigen Jahren in Kontakt stehe und der dort sehr gut reist und der auch viel von Brieftauben versteht. Er hat einige Zeit in Deutschland studiert und schreibt und spricht unsere Sprache sehr gut.
Dieser Sportfreund erhielt im Sommer 2021 vier Jungtauben aus der Sommerzucht von uns. Schon die erste Nachzucht dieser Jungtiere hat sich dort sehr gut bewährt und er schrieb mir u.a. folgendes zu einem seiner jährigen Reisevögel, der aus einer Täubin von uns stammt:
"Meine beste Taube dieses Jahr ist bei weitem der 301. Er hatte einen genau so guten Nestbruder - 302- gehabt, der leider vom 3ten Mittelstreckenflug nicht mehr zurück kam. Hatte aber bessere Punkte bis dahin.
Der 301 kam von Anfang an, sowohl auf Kurz- als auch Mittelstrecke, super an. Nur kam er am Anfang zu schwer rein, sodass er keine gute Punkte auf der Kurzstrecke machen konnte. Auf den Letzten 2 Fluegen kam er als erste Taube bei mir an, und hat knapp dem 1. Platzt (kam gleichzeitig mit andere Tauben an) des Gestamtfluges ein paar mal verpasst.
Zudem ist er auf Nationalebene zur Doppelkontrolle nominiert: bei uns werden die Tauben die Potenzial haben den 1sten Platz auf Nationalebene zu belegen - nochmal mit einem Sticker beim Einkorben versetzt - und müssen in maximal eine Stunde nach der Ankunft separat gemeldet werden. Ich hatte bisher keine solche Taube.
Er wurde 14 mal gesetzt und stand 13 mal in der Preisliste. Auf den ersten Flügen kam er sehr schwer rein und konnte trotzdem noch Preis machen. Er ist Mitte August 2022 geschlüpft, reist noch mit Jungtaubenschwingen und ist eine komplette Taube, so wie jeder sich das wünscht. Mit ein bißchen Glück hätte er auch noch 1ste Preise in seiner Liste gehabt. Ich hoffe er platziert sich bei uns im Bundesland auf dem 1.sten Platz Mittelstrecke - das hat er sich verdient."
Wir haben uns wirklich sehr über diese Rückmeldung gefreut. So ganz zufällig ist die Leistung dieses Vogels allerdings nicht, denn seine Mutter (also die Täubin aus unserem Schlag) ist beispielsweise eine Schwester zur Mutter unseres 26, der 2022 9. bester jähriger in Westfalen wurde und sie ist auch eine Schwester zu unserem 960, der selbst u.a. 1. 1. 1.2 .7. 8. usw Konkurs flog und selbst schon wieder Vater über unseren 30 ist, der 2022 2. bester Jähriger der RV wurde und 11/12 Preise flog.
Es sind doch fast immer die gleichen Linien, die sich durchsetzen auf den Flügen und dass sie das auch in anderen Ländern tun, wo die Tauben teilweise ganz andere Anforderungen als hier zu überstehen haben, ist für uns zumindest eine große Freude, zumal wir ja nicht massenhaft Tauben irgendwohin abgeben.
Dass nun eine Nachzucht aus unseren Jungtauben als ungereiste Sommerjunge jährig so stark fliegt, ist für uns aber auch völliges Neuland, denn wir reisen ja unsere Jungtiere für gewöhnlich doch so lange es geht, damit sie etwas lernen.
Übrigens schrieb uns dieser Sportfreund noch zu einer weiteren von seinen Sommerjungen aus unseren Tauben folgendes:
"An dem Wochenende wurde auch einen 650km Flug versanstaltet. Da habe ich 4 Tauben gesetzt. Eines davon ein Sommerjunges aus den Tauben von Dir (...) Er war als erste Taube bei mir da und erhielt den ca. 90. Platz in der Provinz. Der war richtig top bei der Ankunft als ob er nur um das Haus geflogen wäre (...)."
Das sind Ergebnisse über die wir uns einfach nur freuen können und ich hoffe, dass der Sportfreund noch weiterhin viel Freude an der Nachzucht unserer Tauben hat.
Letztens hatte ich hier an dieser Stelle ja über ein Weibchen berichtet, welches die Sportfreunde Ida und Raphael Hagemann von uns erhalten hatten und die dort sehr gut geflogen hat. Diese Täubin ist auch wieder eng verwandt mir den hier im Bericht beschriebenen Tauben. Und ebenso die Taube, die auf dem so sehr verlustreichen Flug ab Passau hier in der RV bei unseren Verwandten den 1. Konkurs fliegt, denn der Vater dieser Täubin stammt auch wieder von uns aus diesen Linien. Das macht einfach Spaß bei all dem Ärger und der Enttäuschung, die wir dieses Jahr durch die Verluste auf dem besagten Flug auszuhalten hatten.
Es gibt schon noch positive Dinge im Taubensport und das ist u.a. die Tatsache, dass es uns wohl doch gelingt immer wieder mal sehr gute Zucht- und/oder Reisetauben zu züchten.
Gestern gegen 17 Uhr erhielten wir die Nachricht, dass wir möglicherweise am morgigen Freitag unseren nächsten Vorflug durchführen möchten. Endgültig werden wir heute gegen 14 Uhr informiert. Das ist zwar alles extrem kurzfristig, aber in Anbetracht der sich ständig änderden Wettervorhersagen und der extrem schwierigen Vorraussage des Wetters bei den momentanen Bedingungen ist es wahrscheinlich kaum anders möglich. Insofern ist diese Kurzfristigkeit durchaus verständlich.
Am Abend nach dem Freiflug fiel mir unter den Jungtieren eines auf, dass etwas zusammengekauert nach der Fütterung herumsaß. Ich nahm die Jungtaube in die Hand und sie war leicht am Rücken verletzt und augenscheinlich seit einigen Tagen unterwegs, was man am Gewicht merkte. Sie fehlte sicherlich nicht vom Flug am Sonntag. Evtl vom ersten Vorflug, wobei die beiden von diesem Flug fehlenden Tiere eigentlich andere Ringnummern hatten - dachte ich. Wie auch immer: ein Jungtier hat sich nach mehreren Tagen Abwesenheit auch wieder nach hause durchgekämpft.
 

Mittwoch, 02.08.2023
Sascha am 02.08.2023 um 03:33 (UTC)
 Bei einem Sportfreund sah ich kürzlich eine Kuriosität, die ich hier einmal auf einem Foto festgehalten habe. Eine Schwanzfeder wächst deutlich zu weit oben und kommt auch nach dem Ziehen immer so wieder. Erstaunlich. Ich denke er sollte sie einfach so abschneiden, dass sie nicht so einzeln und "wild" in der Gegen herum steht.



Am vergangenen Sonntag hatte ich hier einen Eintrag gemacht, der einige Fehlinformatonen enthielt. Ich hatte diesen Eintrag nach sehr kurzer Zeit auch gelöscht und korrigiert und darauf hingewiesen, dass er eine falsche Darstellung enthielt. Dabei habe ich leider vergessen zwei Sätze zu löschen. Das habe ich nun getan. Ich wurde mit einer Frist aufgefordert mich dafür zu entschuldigen bei den betroffenen Personen (Namen habe ich hier öffentlich ohnehin nicht genannt) - das tue ich hiermit sehr gerne. Wie ich schon am Sonntag schrieb: das Einsatzgeschäft in einer Nachbar-RV war korrekt und die Verantwortlichen da haben diesbezüglich auch alles richtig gemacht.

Bei mehreren Schlagbesuchen sah ich zuletzt Tauben mit mehr oder weniger großen, kahlen Stellen am Hals. Wir hatten das Problem in unserem Schlag auch immer wieder - v.a. 2020 und haben es aktuell bei einigen Witwerweibchen. Ich hatte mich damals informiert und Tierarzt Sudhoff erklärte, dass es sich um Federspulmilben handelt, welche die Kiele der Federn anfressen, welches dazu führt, dass die Federn mir der Zeit abbrechen. Ich hatte damals gefragt wie man es behandeln solle, da auch immer wieder von Hautpilzen gesprochen werde. Ich hatte seinerzeit bereits auf solche Pilze behandelt, aber der RV war nicht sehr nachhaltig. DR. Sudhoff empfahl mir ein Behandlungsschema mit einem Antibparasitikum und das hat sehr gut funklioniert. Dazu muss man mit den bekannten Nackentropfen etwa Anfang Oktober die Taube träufeln ´- er riet dazu dieses am Bein zu tun, wor der Wirkstoff über die Haut aufgenommen wird. Zwei Wochen später wiederholt man das, weitere zwei Wochen später nochmals und dann noch einmal vier Wochen später und ein Mal möglicherweise noch im Januar. Bei unseren betroffenen Tieren hat das damals sehr gut funktioniert.
 

Dienstag, 01.08.2023
Sascha am 01.08.2023 um 03:29 (UTC)
 Aus unterschiedlichen RVen habe ich gehört von Sportfreunden, dass es dort vereinzelt zu Ausbrüchen von Krankheitsgeschehen bei den Jungtauben gekommen sei. Die entsprechenden Bestände müssten dann die Jungtierreise unterbrechen, heißt es. Es wird dann die Jungtaubenkrankheit vermutet und ergänzt, dass die betroffenen Bestände aber geimpft hätten. Nun weiß man aber nicht: was wurde verimpft, wann wurde geimpft, wer hat geimpft, woher kam der Impfstoff usw. Grundsätzlich ist es zwar vorstellbar dass es hier und da aus verschiedenen Gründen auch zu ausbrüchen der Jungtierkrankheit kommen kann. Aber nach allem was ich aktuell weiß funktioniert der Impfstoff gegen die Jungtierkrankheit, also ein Impfstoff, der gegen Rotaviren wirkt, weiterhin sehr gut. Ich kann nur raten dass man im Falle Krankheitsgeschehens sofort einen spezialisierten Tierarzt für Brieftauben kontaktiert und nicht zunächst selbst herumdoktort. Für alle anderen Sportfreunde gilt eigentlich immer das Gleiche: das Flug- und Fressverhalten der Tauben, ihr Kot etc. müssen wir ohnehin immer gut beobachten.
Wir versuchen unsere Jungtiere sehr weitgehend ohne irgendwelche Medikamentengaben gesund durch die Jungtierreise zu bekommen. Wir denken, dass das für noch aufwachsende Tiere einfach das Beste ist. Solange wir nichts Auffälliges feststellen werden wir jedenfalls keine Medikation geben. Und sollte etwas in unseren Augen nicht stimmen würden wir mit den Jungtauben sicherlich zuerst den Tierarzt kontaktieren.
Unsere Jungtauben haben gestern nachmittag sehr gut trainiert und haben danach großen Appetit gezeigt. Kein Wunder bei diesem lausigen Wetter. Wind und Regen und die Temperaturen sind auch nicht eben sommerlich. Ich hoffe, dass es sich in Kürze zumindest insoweit bessert, dass wir die Jungtierreise fortsetzen können.
Unsere Reisetauben und die Zuchttauben, die ich noch einmal verpaart hatte, kommen nun auf Eier. Die ersten Eier sind nach nur sieben Tagen gefallen. Ich denke da wird es keine Probleme geben und wir können noch einige schöne Jungtiere aufziehen. Dazu wäre besseres Wetter allerdings auch angenehmer.
 

Montag, 31.07.2023
Sascha am 31.07.2023 um 05:43 (UTC)
 Als am vergangenen Freitag Sportfreund Michael Stumme bei uns zu Besuch war, fiel ihm beim Begutachten der Tauben auf, dass der Ring bei unserem Vogel 12-159 fest saß. Der Vogel humpelte nicht und da wird die Zuchttauben wirklich selten mal in die Hand nehmen, war uns selbst das gar nicht aufgefallen. Ich habe dann versucht den angesammelten Dreck unter dem Ring zu entfernen und funktionierte auch ein Stück weit, sodass der Ring sich dann wieder drehen ließ. Wir haben uns aber dann doch entschieden den Ring zu entfernen. Dazu haben wir dann einen Dremel mit einer kleinen Trennscheibe genutzt und den Ring ganz vorsichtig aufgetrennt. Für den letzten Rest des Ringes haben wir dann die Trennscheibe entfernt und einen kleinen runden Frässtift verwendet. Denn damit aufgetrennten Ring haben wir anschließend mit einer kleinen Zange auseinander gebogen. Während des gesamten Vorgangs haben wir mit einer kleinen Sprühflasche Wasser auf das Bein des Vogels gesprüht. So ging es insgesamt sehr gut und der Vogel kann uns auch ohne Ring hoffentlich noch viele Eier befruchten.



 

Sonntag, 30.07.2023
Sascha am 30.07.2023 um 07:07 (UTC)
 Es ist nun 9 Uhr am Morgen und unsere Jungtauben stehen im Kabi in Frankenau auf 65 KM Entfernung. Hier hat es sich nun zugezogen und es regnet. Die Sicht ist schlecht. Das wird wieder dauern bis aufgelassen werden kann.
Hinter dem Fahrzeug unserer RV hängt zu unserer Überraschung auch unser Anhänger, in dem die Tauben unserer Nachbar-RV aus Werl sitzen.
Verwundert bin ich dann allerdings schon darüber, dass ein Flugleiter, der aktuell keine Lizenz mehr hat, dort auch immer noch fleißig mitmischt. Hier in unserer Region scheint irgendwie alles möglich,
Wie auch immer: die Tauben werden nun bis zur Wetterbersserung noch eine Weile stehen müssen. Wenn es sicher denn überhaupt bessert.
Unsere von Donnerstag fehlenden Jungtiere sind übrigens wieder aufgetaucht. Eine saß gestern morgen plötzlich im Schlag. Der Ausflug ist ab früh morgens immer auf und "auf Fang" gestellt, sodass sie einspringen konnte. Die andere wurde tatsächlich von meinem Vater in unserem Keller gefunden. Sie war durch einen ungenutzten Schornsteinzug vom Dach aus bis unten in den Keller hinunter gefallen. Das passiert selten, aber es passiert, wie man sieht.
Heute werde ich später am Tag hier sicher nochmals einen Eintrag machen.

Gerade um 14 Uhr wurden unsere Jungtauben dann in Frankenau gestartet. Ich habe einen Teil meines Eintrages hier von heute morgen gelöscht, denn es wurde mir von zwei Sportfreunden glaubhaft versichert, dass man auch in unserer Nachbar-RV in unserem Anhänger die Obergrenze von maximal 25 Jungtauben eingehalten habe. Insofern nehme ich das was ich geschrieben habe selbstverständlich zurück. Ich hatte da zunächst von einem anderen Sportfreund andere Informationen.

Es ist jetzt 20.30 Uhr und ich bin gerade von einer kleinen Fahrt durch unsere RV zurück, denn unsere letzte fehlende Jungtaube vom heutigen Vorflug war bei einem Sportfreund 20 KM vor uns eingesprungen. Er hat sie gemeldet und ich habe sie dann sofort abgeholt. Nun sind alle eingesetzten Jungtiere wieder daheim. Der Vorflug ist für unseren Schlag insgesamt sehr gut und glatt verlaufen und das ist sehr positiv. Ich hoffe das auch die anderen Züchter unserer RV die Tauben zuhause haben. Der Sportfreund, der uns unsere Jungtaube vorhin meldete, hatte jedenfalls auch alle an Bord. Es gibt einfach nichts Schlimmeres als fehlende Tauben - egal ob Alt- oder Jungtauben und egal wieviele man persönlich gereist hat.
Die Wetteraussichten für die nächsten Tage sind nicht so besonders. Unsere RV will erst einmal noch einen Vorflug über 65 KM machen und das ist, so denke ich, auch die richtige Entscheidung. Geduld ist gefragt.


 

Samstag, 29.07.2023
Sascha am 29.07.2023 um 06:19 (UTC)
 Kaum hatte ich gestern morgen hier meinen Eintrag gemacht und abgesendet, erhielten wir die Nachricht, dass unser Vorflug verschoben ist auf Sonntag und wir am Samstag abend einsetzen wollen. Zwischen der Nachricht zum Einsetzen am Freitag und der Nachricht zum Verschieben des Fluges lagen gerade einmal etwas mehr als 12 Stunden. Ich möchte nicht missverstanden werden: Wenn das Wetter sich ändert muss man reagieren. Und, ich wiederhole mich da, es ist richtig vorsichtig mit den Jungtauben zu sein. Aber die Wettervorhersagen waren von im Grunde genommen zu beiden Zeitpunkten exakt gleich. Ich verstehe einfach nicht, wie man das nicht sehen kann.
Ein Züchter aus unserer RV schrieb mir kurze Zeit später u.a. das hier: "Das ist auch alles garantiert nicht einfach zu entscheiden. Aber Planung in einer Familie/ Freundeskreis geht gar nicht mit diesem Hobby. Ich hab Samstag keine Zeit, Ich habe ich Bescheid gegeben, dass ich nicht schicke. Nun nimmt aber jemand anderes meine Tauben mit. Alles ein Drama."
Ja, da hat er recht. Ich sehe es ganz genauso. Es ist ein ewiges Hin und Her und da die Flugleiterlizenz unseres Flugleiters hier aktuell ruht, weiß man auch gar nicht so recht, wer nun wirklich die Entscheidungen trifft, obwohl offiziell zwei andere Flugleiter aus einem Nachbar-Regionalverband zuständig sind. Aber wie sagte dann gestern ein anderer Sportfreund, auch aus unserer RV, am Telefon zu mir? "Ich traue hier niemandem mehr." Und auch das kann ich sehr gut nachvollziehen.
Gestern morgen war unser guter Taubenfreund Michael Stumme für einige Stunden hier und wir haben einige Jungtauben getauscht für die Zucht. Das sind dann die sehr positiven Seiten unseres Hobbys. Das macht Spaß sich zu treffen und zu unterhalten und Tauben anzusehen, zu fachsimpeln usw.. Aber was sich bzgl der Reise egal ob Alt- oder Jungtauben - abspielt ist oft einfach nur noch unverständlch. Wir waren uns im Gespräch auch einig, dass ganz dringend für das Brieftaubenspiel in den verschiedenen Regionen vor Ort Änderungen herbeigeführt werden müssen. Und wenn unser Brieftaubenverband diese Änderungen nicht herbeiführt, dann muss man es als RV oder FG oder wer auch immer eben ohne den Verband tun.
Im Übrigen höre ich solche Ansätze in Kontakten mit Sportfreunden immer mehr: es macht in der aktuellen Form wie wir in Deutschland den Brieftaubensport betreiben nur noch sehr bedingt Freude. Gerade viele jüngere Sportfreunde möchten einfach sehr gerne Änderungen haben. Ein anderer, sehr erfolgreich reisender Sportfreund, schrieb mir gestern u.a.: "Aber mit den ganzen Meisterschaften,das kann man eh nicht richtig bewerten.Ich sag immer wenn Dortmund gegen Bayern spielt,da weiß man nach 90 Minuten wer der verdiente Sieger ist.Das ist im Taubensport nicht möglich." - Auch das ist, wie ich finde, sehr richtig. Im deutschen Brieftaubensport dreht sich zu viel um irgendwelche Meisterschaften.
Gestern nachmittag hatten wir dann für etwa 90 Minuten wieder die Jungtauben im Freiflug und nachdem ich sie hereingerufen hatte, fehlte erneut ein Jungtier. Ich verstehe es nicht. Wir haben aufgepasst und zwischendurch war auch das Sperberweibchen einmal ,da, dass aber nicht enrnsthaft angriff. Wo jetzt in den letzten Tagen die Jungtiere geblieben sind weiß ich nicht. Sie sind auch nicht stundenlang weggezogen. Es sind wohl mal Tiere unterwegs mit Tauben anderer Züchter, die hier fliegen. Aber sie müssten da ja wieder kommen. Ich habe keine Ahnung wo sie bleiben. Irgendwie ist es mit den Tauben nur noch schwer zu verstehen. Gestern nachmittag hatten sich mehrere Züchter verabredet mit einem Trainingsanhänger einen kleinen Trainingsflug über 25 Km zu machen. Das Wetter war wohl ok, aber die Jungtauben kamen wie von 500 KM und am Abend fehlten wohl aucn nicht wenige. Das berichtete mir gestern auch noch ein befreundeter Züchter. Irgendwie frage ich mich wo das alles hinführen soll mit unseren Brieftauben.
 

<- Zurück  1 ...  73  74  75 76  77  78  79 ... 214Weiter ->