Brieftauben Mimberg

NEUIGKEITEN

Brieftauben-Mimberg bei Facebook *Klick*
Mittwoch, 12.04.2023
Sascha am 12.04.2023 um 18:47 (UTC)
 Auf der Südseite unseres Dachs liegen nun die Photovoltaik-Platten bis über die Ausflüge. Da während der Dacharbeiten auch einiges im Schlag kaputtgegangen war, musste auch dort noch einiges repariert werden, während die Witwervögel noch in Trainingskörben saßen. Am Abend konnten die Vögel dann zurück in die Schläge gesetzt werden. Nun müssen sie sich an das "neue Dach" gewöhnen. Das wird sicher etwas dauern und auch ihre Weibchen müssen selbiges tun. Da müssen wir mal sehen wie wir es angehen. Es ist alles nicht einfach und eigentlich zu knapp vor der Reise. Aber da kann man nun nichts machen. Zumal es ja noch weiter geht, denn an die Ostseite unseres Hauses kommt nun auch noch ein Gerüst und dann werden auch dort noch Module verlegt.
Auf den ersten Vorflug unserer RV werden wir natürlich erst einmal verzichten, denn neben der Umgewöhnung der Tauben, die noch ansteht, waren die Vögel nun ja auch einige Tage gar nicht in der Luft. Aber da muss man sich nun auch keinen Stress machen. Wir machen alles so wie wir es zeitlich schaffen und immer so, dass wir es auch mit den Tauben verantworten können.
Wenn man hört, dass die Flugsicherungskomission schon nach diesem Osterwochenende wieder darauf hinweisen muss, dass Auflässe bei sehr schlechten Bedingungen durchgeführt wurden, dass Flüge schlecht verliefen, dass sich Züchter bei der FSK über fehlende Tauben beschwert haben usw. - dann weiß man, dass wieder einmal reichlich daneben gegangen ist schon jetzt auf den kurzen Vorflügen. Und warum ist das so? Weil es einige RVen und einige Sportfreunde nicht abwarten können bis das Wetter stabiler wird. Unsere RV muss ja nun auch unbedingt am kommenden Freitag, dem wahrscheinlich wettertechnisch einzigen brauchbaren Tag in dieser Woche, mit dem ersten Vorflug beginnen.
Viele Sportfreunde haben noch massiv Probleme mit den Greifvögeln, konnten die Tauben auch wetterbedingt nicht ausreichend Freiflug geben....aber es muss ja losgehen. Man kann es wieder nicht abwarten.

 

Dienstag, 11.04.2023
Sascha am 11.04.2023 um 17:25 (UTC)
 Heute erhielten wir die Mitteilung, dass unser erster Vorflug möglicherweise schon am kommenden Freitag, den 14.04. stattfinden soll. Das hat mich nun wieder etwas irritiert, denn noch am 31.03. erhielten wir in einem Schreiben zur Altreise folgende Mitteilung durch den RV-Vorstand:

"Informationen zum ersten Vorflug der Alttierreise werden am 15. April 2023 ab 19:00 auf den üblichen Infokanälen (Anrufbeantworter der RV, Mail bzw. per WhatsApp-Nachricht) bekanntgegeben."

Also nicht einmal zwei Wochen nachdem der RV-Vorstand ein Info-Schreiben herausgegeben hat, kann man den Inhalt dieses Schreibens möglicherweise schon wieder vergessen und das Schriftstück in den Mülleimer werden. Aber man ist es hier aus den Vorjahren nicht anders gewohnt. Man kann sich halt auf nichts verlassen. Alles ist beliebig.

Sollte der Flug tatsächlich Freitag stattfinden werden wir selbst nicht teilnehmen, da unsere Arbeiten am Dach dann hoffentlich vorerst abgeschlossen sind, wir aber noch keine Möglichkeiten hatten die Tauben an die neuen Photovoltaik-Platten zu gewöhnen. Nun muss sicherlich niemand Rücksicht auf uns nehmen bzgl der Vorflüge. Aber ich denke schon, dass man sich auf ein Schreiben eines RV-Vorstandes und die darin enthaltenenen Daten verlassen können sollte. Sonst braucht man diese Schreiben ja nicht aufsetzen und teilt einfach mit: irgendwann Anfang oder Mitte April beginnen wir mit den Vorflügen so wie es uns gefällt.

Während der Arbeiten am Dach für die Photovoltaik-Anlage wurden die Witwervögel vom Schlag genommen und in Körbe gesetzt. Da sitzen sie auch heute nacht noch und wahrscheinlich kommen sie morgen abend wieder in den Schlag. Dann schauen wir weiter.

 

..Sonntag, 09.04.2023
Sascha am 09.04.2023 um 15:52 (UTC)
 Unsere Tauben haben aus den Gründen, die ich gestern beschrieben habe, keinen Freiflug gehabt. Mit dem Gerüst am Haus ist das nicht möglich. Vielleicht war das auch gut so, denn bei unserem Nachbarn ist der Habicht wieder zwischen die Tauben geschossen. Wie sehr oft in den letzten Tagen.
Man hört es hier in der Gegend aktuell von vielen Sportfreunden. Anfangs war es ruhig, jetzt sind ständig Greifvogelangriffe. Das wundert mich aber auch nicht. Es ist kein bißchen Grün an den Bäumen und auch in der vergangenen Nacht hatten wir wieder Frost. Die Greifvögel paaren noch gar nicht richtig und haben großen Hunger. Im Verlauf der kommenden Woche wird es auch noch wieder regnerisch und es wird am Tage wohl auch wieder kühler. Keine Chance für Tauben richtig in Form zu kommen.
Gestern abend saßen schon bei einigen Züchtern hier in der Region Zuflieger auf dem Dach. Oft nicht einzelne Tiere, sondern gleich zwei, drei oder vier. Meistens jährige Tauben. Aber die Sportfreunde in vielen RVen wollen ja unbedingt schon Vorflüge machen und bald in die Saison starten. Man macht sich gegenseitig verrückt. Als wäre es ein Wettrennen darum wer am schnellsten die meisten Vorflüge veranstaltet hat und am frühesten mit den Preisflügen beginnt.
Das ist noch schlimmer geworden seit einige RVen im Rheinland darüber öffentlich berichtet haben, dass man sehr früh mit kurzen Vorflügen beginnt und davon sehr viele macht. Aus diesen RVen kommen dann auch noch deutschlandweit bekannte Schläge, die bis in die höchsten Meisterschaften erfolgreich sind.
Nur kann man das Rheinland wetter- und klimatechnisch nicht mit vielen anderen Regionen in Deutschland vergleichen und die vielen Flüge haben auch nicht notwendigerweise damit zu tun, dass diese Sportfreunde so über die Maßen erfolgreich sind. Wenn, so wie gestern, viele Flugleiter mit den Kabis dann wetterbedingt wieder in die Heimat fahren müssen, dann kann man nur noch schmunzeln darüber wie der Brieftaubensport in Deutschland teilweise schon jetzt im Frühjahr ein Stück weit ohne Sinn und Verstand betrieben wird.
In unserem Zuchtschlag wird in dieser Woche die erste Runde unserer Jungtauben absetzbereit sein. Die Jungtiere sind alle prima gewachsen bisher und haben sich gut entwickelt. Da bin ich sehr zufrieden. Nach dem Absetzen werden wir sie relativ schnell impfen und sie erhalten noch etwa vier Wochen lang Zuchtfutter bevor wir dann auf ein leichteres Futter umstellen. Bis sie das erste Mal nach draußen kommen wird es auch nicht sehr lange dauern. Ich hoffe bis dahin hat sich die Greifvogelsituation etwas entspannt.

 

Samstag, 08.04.2023
Sascha am 08.04.2023 um 13:35 (UTC)
 Heute waren hier in der Gegend eine ganze Menge Kabis zu Vorflügen unterwegs. Warum man bei solch einem Wetter überhaupt losfahren muss erschließt sich mir nicht wirklich. Morgens was es hier neblig und dunstig bei zwei bis drei Grad Celsius. Dann fing es auch mal an zu regnen, später wurde zumindest die Sicht besser, aber die Sonne haben wir hier den ganzen Tag nicht gesehen. Es kam dann auch zu unterschiedlichen Entscheidungen der Flugleiter. Einige ließen auf, einige fuhren zurück in die Heimat, andere ließen die Kabis bis kurz vor der Heimat auf 15 KM o.ä. fahren und die Tauben dort starten.
Ich habe es hier in den letzten Tagen immer wieder geschrieben: es ist noch kein Wetter für Vorflüge, es ist kein Wetter für Brieftauben. Aber wir Brietaubenzüchter ticken in dieser Hinsicht oft wohl wirklich nicht mehr ganz sauber: es steht ein Vorflug auf dem Terminplan und dann wird losgefahren. Viel Sinn und Verstand ist nicht dahinter. Zumal dann nicht, wenn man sich die Wetteraussichten für die nächste Woche ansieht. Denn dann wird man feststellen, dass es auch weiterhin mit Flügen schwierig wird. Warum also machen wir uns oftmals so einen Stress? Mir ist das unbegreiflich. Wir sollten doch zuerst mal an die Tauben denken. Und denen ist mit Auflässen bei diesen schwierigen Bedingungen einfach nicht geholfen. Dadurch werden sie nicht sicher und dadurch bekommen sie keine Form. Aber ich denke oft, dass vielen Taubenzüchtern dafür schlicht das Gefühl fehlt. Oder es interessiert sie nicht...
Bei uns haben wir heute ein Gerüst ans Haus gesetzt und werden in der kommenden Woche Photovoltaik-Platten auf unser Hausdach machen. Sowohl zur Ost- als auch zur Südseite des Hauses. An der Südseite gehen diese Platten dann bis direkt über die Witwerschläge. Auch an den Schlägen müssen wir noch etwas ändern dann. Das ist jetzt natürlich ein ausgesproch ungünstiger Zeitpunkt so kurz vor der Reisesaison, aber es ist eben nicht zu ändern und war zeitlich nicht anders machbar. Deswegen haben wir die Tauben in diesem Jahr auch anders geführt bezüglich der Paarung, bzgl des Freiflugs usw. Jetzt werden die Tauben für einige Tage keinen Freiflug bekommen können. Dann müssen sie auch für zwei, drei Tage komplett vom Witwerschlag und wenn dann alles fertig ist, dann müssen sie sich an das "neue Dach" auch noch gewöhnen und alles kennenlernen - ebenso wie ihre Täubinnen. Das wird alles noch schwierig, denn diese Platten spiegeln ja auch die Sonne usw. Da sie auf dem Dach bis "in die Schläge" herein reichen werden, wird sich höchstwahrscheinlich auch noch das Klima im Schlag selbst verändern und da müssen wir dann auch noch schauen wie es sich entwickelt. Das ist alles nicht so einfach und wir hätten es sicher gerne zu einem anderen Zeitpunkt gemacht, aber es ist nun so wie es ist und wir müssen das Beste aus der Situation machen. Es wird auf jeden Fall sehr spannend. Da aber die Tauben auch nur Hobby sind gibt es immer auch Wichtigeres im Leben. Sollte dieses ganze Projekt am Ende einige Preise auf Wettflügen kosten, dann ist das eben so. Für uns wird es dann trotzdem weiter gehen.
 

Freitag, 07.04.2023
Sascha am 07.04.2023 um 06:08 (UTC)
 Leider haben wir inzwischen den ersten Schiefflieger dieses Jahres zu beklagen. Ich hatte in diesem Jahr damit gerechnet. Weil wir die Tauben anders führen als in den vergangenen Jahren. Ich werde darüber morgen oder übermorgen noch schreiben. Das führt dazu, dass die Vögel viel intensiver trainieren als sonst um diese Zeit. In den letzten drei Jahren hatten wir keine Schiefflieger, weil wir es hatten ruhiger angehen lassen. Das mussten wir dieses Jahr ändern und schon haben wir wieder einen Vogel mit Flügelproblemen. Aber das ist nun halt nicht zu ändern. Es wird für diese Saison ohnehin noch einiges anders werden. ich werde darüber auch noch berichten.
Gestern hat ein befreundeter Züchter drei unserer Vögel mitgenommen zur Untersuchung in der Taubenklinik. Wie erwartet wurden Trichomonaden festgestellt. Das ist kein größeres Problem. Behandeln wollte ich sie ohnehin noch. Das hatte ich bisher noch nicht getan. Aber mit Trichos haben unsere Tauben in jedem Frühjahr zu tun. Das ist aber auch gar nicht verkehrt, wenn sie sich über den Winter mal mit Erregern auseinandersetzen. Wenn wir das Wasser dauerhaft ansäuern würden, dann wäre das anders. Aber das möchten wir gar nicht. Das wäre uns zu steril. Tauben müssen auch mal lernen sich intensiv mit Erregern zu befassen und ihr Immunsystem muss gefordert werden.
Wenn man die Vögel so in ihrem Schlag oder beim Freiflug beobachtet, dann kann man allerdings auf die Idee kommen, dass ihnen auch die Trichos nicht sonderlich viel ausmachen solange keine belastung durch Wettflüge hinzukommt. Sie sehen glatt aus, das Brustfleisch sieht gut aus, sie trainieren schon sehr gut dafür dass sie erst zwei Wochen im Freiflug sind. Das ist alles ok und insofern mache ich mir insgesamt um die Verfassung der Tauben wenig Sorgen. So ein Reisejahr ist auch lang. Man kann Tauben nicht 3 Monate in absoluter Topform halten. Deswegen erscheint es doch besser, wenn die richtige Form erst irgendwann in ein paar Wochen kommt. In der vergangenen Saison war die Form bei unseren Tauben schon sehr früh sehr stark, was dazu führte, dass es nach hinten zum Ende der Saison raus, etwas nach ließ. Vielleicht wird es in diesem Jahr ein wenig anders.
 

Mittwoch, 05.04.2023
Sascha am 05.04.2023 um 10:30 (UTC)
 Gestern haben unsere Vögel recht ordentlich trainiert am Haus. Da kann man schon zufrieden sein Auch der 14, über den ich letztens hier geschrieben hatte, trainiert nun immer besser. Es wird langsam. Man muss eben Geduld haben. Das vergisst man immer wieder. Brieftauben benötigen ja auch ihre Zeit nach der langen Winterpause, um wieder nach und nach fit zu werden. Es ist ohnehin erstaunlich wie schnell das geht bei den Tauben, dass sie wieder passabel trainieren. Unsere Tauben sind ja gerade einmal seit zwei Wochen wieder im Freiflug. Insofern muss man einfach versuchen geduldig zu bleiben und die Tiere in einen Rhytmus zu bekommen.
Heute sind schon einige Vorflüge von RVen aus dem Rheinland und dem Ruhrgebiet. Dort ist man mit den Tauben schon ein ganzes Stück weiter. Andererseits muss ich sagen: da werden teilweise Vorflüge über 20 oder 30 Kilometer veranstaltet. Dafür würde ich unsere Tauben nicht vom Dachboden schleppen, ins Auto laden und zur Einsatzstelle fahren. Da würde ich sie lieber am Haus fliegen lassen. Ich halte es für unnötig Vorflüge über so geringe Distanzen zu veranstalten. Unser erster Vorflug hier hat für unseren Schlag eine Entfernung von etwa 65 KM und ich denke das ist auch ok und deutlich kürzer muss man nicht fahren. Aber ich vermute, dass in einigen RVen diese vielen kurzen Flüge auch ein bißchen dazu dienen die RV-Kasse etwas zu füllen und das ist dann auch in Ordnung.
 

<- Zurück  1 ...  89  90  91 92  93  94  95 ... 214Weiter ->