| Gestern fragte mich ein Sportfreund wie ich unsere Tauben für die Zucht vorbereite. Nun dauert es hier noch knapp zwei Monate bis ich die Tauben verpaare und ich hätte ausreichend Zeit die Tiere speziell vorzubereiten, aber meine Antwort war: "Ich mache zur Vorbereitung gar nichts mehr." Das bedeutet, dass unsere Tiere keine extra Vitamine, Mineralien oder sonstwelche Präparate bekommen und im letzten Frühjahr habe ich sie nicht einmal belichtet vor der Anpaarung. Mit dem Ergebnis, dass die Täubinnen die Eier sehr gleichmäßig und pünktlich ablegten und nicht ein einziges Ei unbefruchtet war bei der ersten Zuchtrunde. Da unsere Jungtiere insgesamt auch gut aufwuchsen und wir auf der Reise keine Jungtaube verloren haben (ich habe allerdings nicht alle Flüge gesetzt), kann das alles so falsch nicht gewesen sein. Ich möchte allerdings ergänzen, dass unsere Tauben ja stets (ich habe es schon häufiger geschrieben) gleich versorgt wurden, d.h. sie bekamen neben regelmäßig frischen Grit, Pickstein und Mineralpulver immer ein Mal in der Woche das Mineralpulver von Dr. Marien und ein Mal die Woche das Konditionspulver von Dr. Marien mit flüssiger Hefe oder Gemüsemix über das Futter.
Da ich künftig dazu übergehen möchte noch mehr mit Standfutter, sowohl bei den Reise- als auch bei den Zuchttauben zu arbeiten, werde ich versuchen den Tauben diese Produkte entweder zur freien Verfügung zu stellen (das Mineralpulver) oder aber andere Produkte ein Mal in der Woche über die Tränke zu geben, die das Konditionspulver, den Gemüsemix und die flüssige Hefe ersetzen.
Ich habe mich da schon ein wenig eingelesen und habe schon einiges gefunden, was ich ersatzweise geben kann und werde dann mit diesen Produkten jeweils eine Tränke pro Woche zur Verfügung stellen und damit hat es sich.
Wir haben hier in den letzten Jahren und Jahrzehnten wirklich viele Dinge ausprobiert hinsichtlich Beiprodukten, aber ehrlich gesagt hat uns kaum eines mal wirklich überzeugt und in irgendeiner Form eine Verbesserung gebracht. Egal ob in der Zuchtperiode, in der Mauserzeit, im Winter oder während der Reise. Ich kann nur jeden Sportfreund dazu animieren einfach weniger von all den Dingen zu geben, die uns so empfohlen werden und es auszuprobieren. Wichtig ist selbstverständlich immer die Gesundheit der Tauben im Auge zu behalten. Dann geht es eigentlich, so denke ich, sehr einfach mit der Versorgung der Tauben rund um das Jahr.
Im Übrigen ist es doch so: die ganz großen Vorbilder im Brieftaubensport, also Züchter, die über Jahre und Jahrzehnte erfolgreich waren in Zucht und Reise wie Günter Prange, Gerard Koopman, Andre Roodhoft, Gerard und Bas Verkeerk, Wolfgang Roeper, Willem de Bruijn usw., geben zwar allesamt unterschiedliche Futtersorten oder Beiprodukte, aber sie halten es mit der Versorgung ihrer Tiere während des ganzen Jahres insgesamt doch sehr einfach. Und ich denke an diesen Sportfreunden sollten wir uns doch alle orientieren. | | |
|