| In einer Facebook-Gruppe hat ein Sportfreund, von dem ich weiß, dass er hier auf der Seite auch recht regelmäßig liest, die Frage gestellt, was man in das Badewasser geben kann, damit die Federn der Tauben besonders weich werden. Meine Erfahrung ist: man muss gar nichts in das Wasser tun. Die "Weichheit" der Federn hängt mit verschiedenen Faktoren zusammen, die aber nichts mit Wasserzusätzen zu tun haben. Zum Teil scheint es mir einfach Vererbung zu sein, Es gibt Brieftaubenlinien, die einfach weichere Federn haben als andere. Und diese Linien bringen oft nicht die Schlechtesten Tauben hervor. Darüber hinaus müssen die Tauben kerngesund sein. Wenn sie frei von Krankheitserregern sind und auch von Ektoparasiten sind, dann ist die Qualität der erneuerten Federn einfach besser. Darüber hinaus sollten sie vernünftig ernährt werden mit einem guten Futter, in dem ein Teil Sämereien enthalten sind, die leicht verwertbares Eiweiß und Omega-Fettsäuren enthalten, sowie möglichst ausreichend die Aminosäure Methionin. Letztere kann man auch ein oder zwei Mal in der Woche über ein Beiprodukt zusetzen, in welchem insbesondere Methionin enthalten ist. Außerdem sind natürlich regelmäßig Mineralien zur freien Aufnahme wichtig. Wir geben den Tauben schon seit vielen Jahren nun das Picobal der Firma Klaus, dazu das Mineralpulver von Dr. Marien, sowie etwas Heilerde und etwas Holzkohle.
Wenn man den Tauben dann noch ein oder zwei Mal in der Woche ein Bad zur Verfügung stellt - und zwar mit klarem Wasser - dann haben sie auch ein hervorragendes Gefieder.
Ein weiterer Züchter, der hier auch immer wieder liest und der uns auch schon besucht hat, empfahl auf die gestellte Frage dem Wasser EM-Bakterien zuzusetzen. Das sind sogenannte Effektive Mikroorganismen. Ein Bakteriencocktail mit "guten Bakterien", dem teilweise wahre Wunderdinge zugeschrieben werden. Ich habe mit dieen Bakterien schon vor mehr als 10 Jahren alles Mögliche bei den Tauben versucht. Ich habe sie über das Futter gegeben, ins Trinkwasser gegeben, dem Badewasser zugesetzt und im Schlag versprüht. Meine persönlichen Erfahrungen dazu sind ganz einfach zusammen zu fassen: es ist rausgeschmissenes Geld EM-Bakterien in gleich welcher Form zu kaufen und für die Tauben zu verwenden. Es macht alles überhaupt keinen Unterschied. Es gibt inzwischen auch einige seriöse Studien, welche hinsichtlich der Wirkung von EM-Bakterien erstellt wurden. Hier findet sich dazu ein kleiner Beitrag und ein Podcast von mehr als einer Stunde Dauer, wo man sich zu dem Thema bei Interesse ein wenig informieren kann.
Effektive Mikroorganismen: Wundermittel oder Unsinn? | | |
|