Brieftauben Mimberg

NEUIGKEITEN

Brieftauben-Mimberg bei Facebook *Klick*
Freitag, 25.10.2024
Sascha am 25.10.2024 um 05:17 (UTC)
 Wenn man hier bei uns in Deutschland ein Reisesystem schaffen würde, was mehr auf gemeinsame und große Auflässe, bei nicht notwendigerweise großen Entfernungen Wert legen würde, dann würde sich auf die Dauer vielleicht auch wieder in den Zuchtschlägen vieler Sportfreunde etwas ändern.
Ich schaue mir gerne einmal Totalverkäufe von Züchtern in den Internet-Auktionen an oder auch sonst all die Tauben, die dort angeboten werden. Und letztlich kann ich immer wieder nur eines für mich feststellen: es wird viel zu wenig aus bewiesenen Reisetauben gezüchtet. Da sitzen in den Zuchtschlägen Tauben aus aller Herren Länder, Enkel und Urenkel, Nichten und Neffen von irgendwelchen Assen, aber kaum einmal Tiere, welche bei den Sportfreunden selbst Leistungen gebracht haben. Ich verstehe das einfach nicht.
In den Auktionen liest man immer häufiger "Aus Vollbruder oder Vollschwester XY". Allein dieses Geschreibe ist für mich schwer zu ertragen. Es gibt Brüder oder Schwestern von Tauben oder ihre Halbgeschwister. Mehr gibt es nicht. Niemand würde zu seinen eigenen Geschwistern sagen: "Hallo Vollbruder bzw. Vollschwester" - nur bei unseren Tauben suggerieren die Verkäufer damit etwas Besonderes, was gar nicht vorhanden ist.
Natürlich kann man Geschwister von guten Tauben in die Zucht nehmen. Aber wenn man aus "Vollbruder" kauft, dann ist man schon bei einem Neffen oder einer Nichte und züchtet Großneffen und Großnichten der As-Taube. Was soll das? Ist das wirklich zielführend?
Genau deswegen aber scheuen viele Züchter große gemeinsame Auflässe. Weil sie gar nicht mehr direkt aus bewiesenen Tauben züchten, sondern nur noch aus Namen. Und daraus ist der Ausschuß an Tauben, welche einfach nicht die nötige Qualität haben, oft viel zu groß.
Werden dann die Ansprüche auf den Flügen größer, dann schaffen diese Tiere das nicht mehr. Dann ist "die Lage" schuld, oder der Wind oder der Flugleiter und alles Mögliche andere - aber nicht die mangelnde Taubenqualität im eigenen Schlag.
Selbstverständlich beeinflussen Wind und Topographie und auch die "Masse der Tauben" die Ergebnisse, Aber was wollen wir für Tauben züchten? Tiere, die sich durch diese Faktoren stark beeinflussen lassen oder Tauben, die sich entgegen dieser Faktoren trotzdem durchsetzen?
Wir benötigen ein Reisesystem, welches die Auslese und Zucht guter Brieftauben fördert!
 

Donnerstag, 24.10.2024
Sascha am 24.10.2024 um 04:41 (UTC)
 Ein niederländischer Sportfreund hat in seinem Brieftauben-Blog den Entwurf des Flugplans für die niederländischen Sportfreunde für das Reisejahr 2025 veröffentlicht. Unsere westlichen Nachbarn gehen übrigens dazu über einige Afdelingen zusammen zu legen. Auch das kann man auf dieser Seite nachlesen. D.h. dass die Einzugsgebiete für die Tauben noch größer werden. Man macht sich darüber wenig Sorgen, während man hier in Deutschland am Liebsten alles sehr klein hält und Angst hat die Tauben zu verlieren.
Wer sich für das niederländische Programm interessiert kann es sich unter dem folgenden Link einmal ansehen. Und meiner Ansicht nach sollte etwas in dieser Form doch auch bei uns in Deutschland möglich sein.

TEAM NIJMAN HEEMSKERK

Interessant in diesem Zusammenhang ist ja, dass man scheinbar im deutschen Brieftaubensport heute nichts mehr gewinnen kann, wenn man nicht Tauben der Abstammung der Gebrüder Leidemann in seinem Schlag hat. Die Auktionen quillen nahezu über von Tauben, die auf dem Papier oder auch in Realität dieses Blut führen. Ich möchte mich hier nicht darüber auslassen, dass ich diesen Hype in Deutschland für ausgesprochenen Unsinn halte. Aber wenn wir schon Tauben in Holland kaufen, weil wir sie für besser halten als unsere eigenen in Deutschland, dann sollten wir uns vielleicht auch einmal Gedanken darüber machen warum diese Tauben vermeintlich besser sind: und das scheint die Auslese zu sein und der Anspruch, den man an die Tauben stellt. Man lässt dort sehr früh die Jungtauben im großen Verbund auf. Schon auf 150 oder 200 KM Entfernung werden dort 20.000 Jungtiere gemeinsam gestartet. Wenn man das hier in Deutschland den meisten Züchtern erzählt, dann schreien sie Zeter und Mordio, weil sie Angst haben ihre Tauben zu verlieren. Dabei können die Tiere das und lernen es auch. Der Spitzenzüchter Peter Janssen, der jahrelang in den Niederlanden erfolgreich gereist hat, hatte seinerzeit in einem Interview in unserer Verbandszeitschrift darüber berichtet. Es ist ja auch logisch. Wenn Tauben in großem Verbund gestartet werden sind sie weniger anfällig für "Störungen" wie Greifvögel etc. Und wenn sie mal 50 KM überfliegen, dann sind sie bei einem 200 KM-Flug noch nicht so abgeflogen, dass sie es nicht mehr nach hause schaffen können. Es macht also Sinn auf kurzen Entfernungen relativ schnell große gemeinsame Auflässe zu starten. Hier in Deutschland betreiben wir oftmals das Gegenteil. In den Regionalverbänden, die teilweise ohnehin schon sehr wenige Züchter vereinen, werden nochmals Gruppen gebildet, die dann unterschiedliche Auflassorte anfahren. Das ist auf die Dauer eine falsche Entwicklung und für die Qualität unserer Tauben nicht gut. Wir müssen ein Flugprogramm entwickeln, dass die Qualität unserer Tauben erhöht. Dann brauchen wir auf die Dauer auch nicht in den Niederlanden oder Belgien unsere vermeintlichen Zuchtasse kaufen.
 

Mittwoch, 23.10.2024
Sascha am 23.10.2024 um 04:52 (UTC)
 Gestern wurde über die sozialen Medien ein Schreiben verteilt, in dem der Vorsitzende des größten Regionalverbandes in Deutschland (Regionalverband 413) seinen sofortigen Rücktritt vom Amt erklärt. Nach langen Jahren im Amt ist er sehr frustriert über Alleingänge verschiedener RVen und über mangelnde Rückendeckung durch das Verbandspräsidium. Ohne darauf einzugehen was da nun im Einzelnen vorgefallen ist, ist auch dieser Rücktritt nur ein weiteres Symptom dafür, dass der Brieftaubensport in Deutschland in der aktuellen Organisation so einfach nicht funktioniert. Wir hier im Regionalverband 412 haben keinen neuen Vorstand gefunden, in anderen Regionalverbänden wird eifrig über Gruppebildungen diskutiert und wieder woanders scheren RVen und Fluggemeinschaften, oftmals aus guten Gründen, aus dem Programm aus. In letzter Konsequenz hat das Alles insbesondere damit zu tun, dass die Züchter in den RVen zur Teilnahme an Programmen genötigt werden, die sie so gar nicht möchten. Ich habe das hier mehrmals thematisiert. Wenn die Alternative für einen Brieftaubenzüchter ist, dass er zur Teilnahme an einem festgelegten Programm mit entsprechenden Flugverlegungen quasi gezwungen ist und er sonst gar nicht an der Reise teilnehmen kann und diese unterbrechen oder abbrechen muss, dann passt dieses System einfach nicht mehr in die heutige Zeit. Es funktioniert nicht mehr den verbliebenen Sportfreunden zu sagen: "Diesen Flug musst du schicken oder gar nicht. Friss oder stirb." Zumal dann nicht, wenn ständig Flüge verschoben werden.
Wenn man künftig die Regionalverbände weiter als Funktionseinheiten im deutschen Brieftaubensport erhalten möchte, dann sollte das vornehmlich zur Organisation der Flüge hinsichtlich Transport und Finanzierung sein.
Die größte Schwierigkeit hinsichtlich der Zufriedenheit in unserem Hobby ist doch inzwischen, so ehrlich muss man sein, dass sich ständig einzelne Züchter oder RVen benachteiligt fühlen. Diese gefühlte Benachteiligung kann man aber nur ein Stück weit aufbrechen, wenn man den Sportfreunden freistellt zu entscheiden an welchem Flug oder an welchen Flügen sie an einem Wochenende teilnehmen. Anders geht es nicht. Die Züchter müssen selbst entscheiden dürfen in welcher Konkurrenz sie ihre Tauben für einen 400 Kilometer-Flug oder einen 600 Kilometer-Flug einsetzen. Oder ob sie, wenn möglich an beiden Flügen teilnehmen oder ob sie samstags oder sonntags oder an beiden Tagen reisen möchten. Nur wenn man den Sportfreunden diese Möglichkeit lässt wird vielleicht etwas mehr Ruhe einkehren, denn dann kann sich niemand beklagen.
Inwieweit so etwas regional und überregional überhaupt umsetzbar ist kann ich nicht beurteilen. Aber ich kann nur immer sagen: wir brauchen große Auflässe mit möglichst vielen Tauben und sollten zur Auswertung diverser Meisterschaften aber kleine, sehr regionale Preislisten heranziehen. So ähnlich macht man es in Belgien seit Jahrzehnten auch.
 

Dienstag, 22.10.2024
Sascha am 22.10.2024 um 05:31 (UTC)
 In einer Facebook-Gruppe hat ein Sportfreund, von dem ich weiß, dass er hier auf der Seite auch recht regelmäßig liest, die Frage gestellt, was man in das Badewasser geben kann, damit die Federn der Tauben besonders weich werden. Meine Erfahrung ist: man muss gar nichts in das Wasser tun. Die "Weichheit" der Federn hängt mit verschiedenen Faktoren zusammen, die aber nichts mit Wasserzusätzen zu tun haben. Zum Teil scheint es mir einfach Vererbung zu sein, Es gibt Brieftaubenlinien, die einfach weichere Federn haben als andere. Und diese Linien bringen oft nicht die Schlechtesten Tauben hervor. Darüber hinaus müssen die Tauben kerngesund sein. Wenn sie frei von Krankheitserregern sind und auch von Ektoparasiten sind, dann ist die Qualität der erneuerten Federn einfach besser. Darüber hinaus sollten sie vernünftig ernährt werden mit einem guten Futter, in dem ein Teil Sämereien enthalten sind, die leicht verwertbares Eiweiß und Omega-Fettsäuren enthalten, sowie möglichst ausreichend die Aminosäure Methionin. Letztere kann man auch ein oder zwei Mal in der Woche über ein Beiprodukt zusetzen, in welchem insbesondere Methionin enthalten ist. Außerdem sind natürlich regelmäßig Mineralien zur freien Aufnahme wichtig. Wir geben den Tauben schon seit vielen Jahren nun das Picobal der Firma Klaus, dazu das Mineralpulver von Dr. Marien, sowie etwas Heilerde und etwas Holzkohle.
Wenn man den Tauben dann noch ein oder zwei Mal in der Woche ein Bad zur Verfügung stellt - und zwar mit klarem Wasser - dann haben sie auch ein hervorragendes Gefieder.
Ein weiterer Züchter, der hier auch immer wieder liest und der uns auch schon besucht hat, empfahl auf die gestellte Frage dem Wasser EM-Bakterien zuzusetzen. Das sind sogenannte Effektive Mikroorganismen. Ein Bakteriencocktail mit "guten Bakterien", dem teilweise wahre Wunderdinge zugeschrieben werden. Ich habe mit dieen Bakterien schon vor mehr als 10 Jahren alles Mögliche bei den Tauben versucht. Ich habe sie über das Futter gegeben, ins Trinkwasser gegeben, dem Badewasser zugesetzt und im Schlag versprüht. Meine persönlichen Erfahrungen dazu sind ganz einfach zusammen zu fassen: es ist rausgeschmissenes Geld EM-Bakterien in gleich welcher Form zu kaufen und für die Tauben zu verwenden. Es macht alles überhaupt keinen Unterschied. Es gibt inzwischen auch einige seriöse Studien, welche hinsichtlich der Wirkung von EM-Bakterien erstellt wurden. Hier findet sich dazu ein kleiner Beitrag und ein Podcast von mehr als einer Stunde Dauer, wo man sich zu dem Thema bei Interesse ein wenig informieren kann.

Effektive Mikroorganismen: Wundermittel oder Unsinn?
 

Samstag, 19.10.2024
Sascha am 19.10.2024 um 07:49 (UTC)
 Unsere RV-Versammlung gestern abend ist insgesamt sehr harmonisch verlaufen. Es gab allerdings auch nicht so sehr viel zu diskutieren und zu beschließen abgesehen von einigen Wahlen. Wir investieren nochmals als RV in einen neuen Kabinenexpress und da sind noch einige Dinge zu klären, aber es sieht so aus, dass wir das Reisejahr 2025 dann mit unserem neuen Kabi bestreiten können.
Bezogen auf das Reisejahr 2025 hat sich gestern jemand bei mir gemeldet, der intensiv an der Erarbeitung des neuen Sportkonzepts mitgearbeitet hat und hat mir im Groben einige Dinge aus diesem Konzept vorgestellt. Ich werde das nun nicht hier ausbreiten, aber ich bin nun wieder etwas optimistischer was diese neuen Strukturen betrifft. Natürlich gibt es auch immer einige Dinge, die ich anders sehe und auch anders machen würde. Aber letztlich muss auch vieles noch in der Mitgliederversammlung beschlossen werden. Ich kann hier von meiner Seite nur immer wieder appelieren, dass man bezüglich der Einsatz- und Flugtermine vor lauter Flexibilität und in dem Bestreben alle möglichen Bedingungen zu erfüllen, nicht die berufstätigen Sportfreunde aus den Augen verliert, die oftmals große Schwierigkeiten haben kurzfristig angesetzte Verlegungen von Einsatzterminen für die eigenen Tauben zu realisieren. Ich habe dem Sportfreund gestern folgendes gesagt:
Wenn ich etwas im Brieftaubensport ändern könnte, dann wären es feste Einsatztermine, die nicht verschoben werden, D.h. dass z.b. das Einsetzen immer freitags stattfindet. Je nach Flugentfernung natürlich etwas früher oder später. Aber ob der Flug dann wetterbedingt mal von Samstag auf Sonntag oder gar Montag verschoben werden muss, das wäre dann erst einmal zweitrangig. Natürlich ist es auch eine Kostenfrage, wenn ein Kabi mal stehen bleiben muss. Aber diese ganze Hin- und Herschieberei der Flug- und v.a. Einsatztermine ist für mich das größte Übel im deutschen Brieftaubensport. Und es macht es für die Flugleiter auch nicht einfacher, wenn sie samstags, sonntags oder montags und gelegentlich auch freitags ihre Flüge durchführen können. Denn am Ende schafft diese ganze Hin- und Herschieberei der Flüge v.a. Unruhe. Und wir wissen ja inzwischen aus Erfahrung auch, dass die Flugverlegungen fast immer einer Art Kettenreaktion folgen. Wenn ein Flugleiter in einer Region seinen Flug vorzieht oder nach hinten schiebt, dann dauert es maximal noch drei Stunden und alle anderen tun das Gleiche. Ob es Sinn macht oder nicht. Ein sehr bekannter Sportfreund, der auch als Flugleiter lange tätig war, hat mir mal gesagt: "Wenn 20 Flugleiter auf der Brücke stehen und einer beginnt herunter zu springen und dann 10 und dann 15 und dann 19 - dann bleibst du nicht als einziger auf der Brücke stehen." Und damit beschrieb er sehr treffend die Kettenreaktionen bei Flugverlegungen.
 

Freitag, 18.10.2024
Sascha am 18.10.2024 um 06:32 (UTC)
 Für Anfang November hat unser Verbandsspräsidium die Vertreter der Regionalverbände zu einer "Online-Klausurtagung" eingeladen um u.a. das neue Konzept des Innovationsteams dort vorzustellen. So nach und nach sickern auch jetzt schon, trotz größter Geheimhaltung, einige Informationen zu diesem Konzept durch in die Züchterschaft. In der Einladung zur Klausurtagung steht u,a. zu lesen, dass es "von Anfang an das Ziel war, unseren jetzigen Status Quo zu erhalten, jedoch durch gezielte Änderungen und Verbesserungen zu optimieren und die Zufriedenheit in der Züchterschaft zu erhöhen."
Ich möchte nun hier nicht im Details auf das eingehen, was aktuell so aus dem neuen Konzept schon durchgedrungen ist. Aber der Ansatz den "Status Quo zu erhalten" und dann hier und da zu verbessern erscheint mir in Anbetracht der Tatsache, dass wir in jedem Jahr etwa fünf bis zehn Prozent unserer Mitglieder rein aus Altersgründen verlieren, dann doch sehr gewagt. Denn das bedeutet, dass wir akzeptieren, dass in vielen Regionen schon sehr bald kaum noch Brieftaubensport in seiner jetzigen Form durchführbar ist. Wenn man dann weiter den Taubensport von den höchsten Meisterschaften und der Erfüllung der Bedingungen herunter denkt. Die Zukunft unseres Hobbys hängt unmittelbar davon ab, dass jüngere Sportfreunde, die noch berufstätig sind oder Züchter, die nun in Kürze in den verdienten Ruhestand eintreten, das Hobby weiter ausführen können. Und in diesen Altersgruppen sollte man auch versuchen Menschen für den Brieftaubensport zu begeistern. Ohne nun vorwegzunehmen was für das neue Sportkonzept im Einzelnen angedacht und beantragt wird habe ich die Befürchtung, dass genau auf diese Personengruppe zu wenig Rücksicht genommen wird. Aber ich lasse mich gerne positiv überraschen.
In unserer Reisevereinigung findet heute abend die Herbstversammlung statt. Letzten Endes können wir Wahlen abhalten verschiedene Dinge vorbesprechen. Aber da uns keinerlei Informationen darüber vorliegen wie es hier im Regionalverband weitergeht und auch nichts zum Neuen Sportkonzept, können wir hinsichtlich der nächsten Reisesaison im Grunde genommen gar nichts beschließen. So wird es vielen RVen gehen. Ich fürchte dass diese Unsicherheit nicht eben zur Zufriedenheit in der Züchterschaft, nicht nur hier bei uns, beitragen wird.
 

<- Zurück  1 ...  17  18  19 20  21  22  23 ... 215Weiter ->