| Gestern haben sich mehrere Sportfreunde bei mir gemeldet aus unterschiedlichen Regionen mit unterschiedlichen Reiserichtungen, die mir berichteten, dass sie am zurückliegenden Wochenende oder an den Wochenenden davor sehr ähnliche Flugverläufe hatten, wie ich ihn aus unserer RV gestern geschildet hatte. Die Flugzeit und die Konkurszeit war recht normal, die Taube kamen ordentlich, dann riss es plötzlich ab und es fehlten abends teilweise noch zu viele Tauben, die dann manchmal gut, manchmal aber auch sehr schlecht, am Folgetag nach kamen. Ich erhielt dann auch Rückmeldungen von Züchtern, die mir berichteten, dass später dann recht häufig Tauben gemeldet wurden, die gar nicht weit vom Auflassort zugeflogen waren. Nicht nur einzelne Tiere, sondern teilweise in recht großer Zahl - alle von dem gleichen Auflass der RV oder der FG oder des Regionalverbandes.
Mit einigen Züchtern habe ich mich so gut es ging schon ausgetauscht und ich habe wohl eine Vermutung was dort im Argen gelegen haben könnte. Aber es wäre jetzt sicher nicht richtig da irgendetwas in die Welt zu setzen, was dann nachher nicht richtig ist. Ich werde aber versuchen an diesem Thema dran zu bleiben, denn die Flugverläufe sind zu ähnlich und viele Parameter gleichen sich zu sehr als dass ich sagen würde, dass es alles nur Pech und reiner Zufall ist.
Da für uns die Jungreise ja nun beendet ist - ich werde die Jungtauben ja sicher nicht am kommenden Wochenende nochmal nach 3 Wochen Pause schicken - mache ich nun die Belichtung im Jungtierschlag aus (wenn ich vorher gewusst hätte wie frühzeitig ich die Jungreise beende, dann hätte ich sie gar nicht belichtet) und werde die Jungtiere nun in ruhe mausern lassen und dabei versuchen sie hin und wieder so wie es die Zeit zulässt in den Freiflug herauszulassen, wenn es mit den Greifvögeln nicht allzu heftig wird.
Inzwischen habe ich sämtliches Futter, dass ich noch hier hatte zusammen gemischt, d.h. Reste vom Zuchtfutter, vom Reisefutter der Alttauben und vom Reisefutter der Jungtiere und habe dem Futter etwa 10 Prozent Hanf zugemischt, sowie auch einige ganze Erdnüsse hinein gegeben und dieses Futter erhalten die Tauben jetzt solange bis es aufgebraucht ist. Danach möchte ich dann beginnen mit einer Ganzjahres-Basismischung. Ich hatte bereits darüber geschrieben. Mauserfutter, Winterfutter, Zuchtfutter usw. möchte ich künftig nicht mehr einsetzen, sondern die Tauben eigentlich stets immer mit dem gleichen Futter versorgen und diess nur hier und da ergänzen. Ich denke, dass sie damit genauso gut mausern, züchten oder den Winter überstehen. Was die Beiprodukte betrifft habe ich mir nun einen Topf gemischt in dem 2 Teile Mineralpulver von Dr. Marien sind, 1 Teil Konditionspulver von Dr. Marien und 1 Teil Luvos Heilerde. Eventuell mische ich noch einen Teil einer Kräutermischung dazu, die ich aber erst noch kaufen muss. Dieses fertige Pulver gebe ich 2x in der Woche bis zum Abschluss der Mauser mit flüssiger Hefe von Wolz über das Futter (zumindest in der Zeit, in der ich aufgrund von Urlaub oder Zeitmangel die Futterautomaten nicht nutze). Außerdem habe ich einige Flaschen Naturaline gekauft. In jede Flasche habe ich die Zehen einer ganzen Knolle Knoblauch gegeben. Über den ganzen Winter bekommen die Tauben etwa drei Mal die Woche dieses Naturaline über das Trinkwasser und ein Mal in der Woche mische ich noch ganz wenig "Blitz" dazu (etwa 0,2 ML pro Liter Trinkwasser).
Natürlich gibt es immer reichlich Mineralien zur freien Verfügung in Form von Picobal der Firma Klaus, dem ich etwas Rotstein und Holzkohle zumische und das ist dann die komplette Versorgung der Tauben bis zum nächsten Frühjahr. | | |
|