| Viele Sportfreunde sind nun mehr oder noch weniger intensiv damit befasst ihre Tauben für die neue Reisesaison in die entsprechende Verfassung zu bringen. Auch ich stelle fest, dass ich gedanklich mehr und mehr mit dem kommenden Reisejahr befasst bin, denn es stehen für mich persönlich hinsichtlich der Führung und Versorgung der Tauben ja einig Änderungen an.
U.a. muss ich dabei auch immer einen Blick auf meine Dienstpläne werfen, die aber für den Juni und Juli natürlich noch nicht feststehen. Wann habe ich Früh-, Spät- oder Nachtdienst? An welchen Wochenenden muss ich arbeiten? Wann habe ich am Wochenende frei und wann eventuell mal einige Tage länger am Stück frei oder Urlaub? Was liegt hier zuhause sonst noch an bzg der Familie? Ich werde versuchen mir viele Dinge im Tagesablauf bei den Tauben möglichst einfach zu gestalten, damit das Hobby nicht zu viel Zeit frisst.
Wenn ich dann in das Protokoll unserer letzten Regionalverbandssitzung blicke wird mir allerdings klar, dass man hier in keiner Weise gewillt ist ein bißchen mehr Planbarkeit und Zuverlässigkeit in unser Brieftaubenhobby zu bringen. Ein Vertreter einer Reisevereinigung hatte in der Versammlung angefragt, ob man wegen des Pfingswochenendes eventuell den Flug für den Samstag planen können. Gerade für berufstätige Sportfreunde, vielleicht mit Familie, ein durchaus nachvollziehbarer Wunsch. Die Antwort im Protokoll lautet: "Der Vorschlag kann mit in den Reiseplan aufgenommen werden, jedoch entscheidet am Ende die Wetterlage über den Flug."
Ja, da weiß ich ja jetzt schon auf was ich mich für das kommende Reisejahr wieder einrichten muss: sollte das Wetter nicht sehr stabil und gut sein, wird wieder munter verschoben und hin und her gelegt so wie es die Wettervorhersagen mittwochs oder donnerstags irgendwie nahelegen. Wenn sonntags drei Wolken zuviel vorhergesagt sind oder der falsche Wind oder dieses oder jenes, dann wird eben auf samstags vorgezogen oder auf montags nach hinten geschoben. Wie es gerade passt. Wer Beruf und Familie hat muss dann sehen wie er klar kommt. Planbarkeit ist im deutschen Brieftaubensport nicht gewünscht.
Ich habe dieser Tage noch zu einem Sportfreund gesagt: "Es wäre besser wir würden immer feste Einsatztermine haben. Dass man sich darauf einstellen kann. Ob die Tauben dann am nächsten Tag rauskommen oder wetterbedingt ein oder zwei Tage länger stehen müssen, das ist doch dann erst einnmal nebensächlich. Ja, es entsteht dabei immer die Frage nach den Fahrerkosten und ob der Fahrer überhaupt Zeit hat usw. Das ist nachvollziehbar. Aber die Kosten werden uns irgendwann sowieso auffressen, wenn wir bezüglich der Familien- und Berufsfreundlichkeit unseres Hobbys nicht schleunigst etwas ändern. Scheinbar hat man zu solchen Änderungen in Deutschland aber keine Lust. Stattdessen beschäftigt man sich jeden Winter mit der Veränderung diverser Meisterschaftsbedinungungen, die am Ende im Kern gar nichts ändern und keine nachhaltige Verbesserung bringen.
Ich selbst habe einige Überlegungen angestellt wie ich auf die absehbaren und ständigen Flugverlegungen hier reagiere. Das Standfutter ist dabei selbstverständlich eine Hilfe, denn es wird immer gleich zur Verfügung stehen und es wird immer das gleiche Futter sein. Wenn ein Flug dann mal wieder kurzfristig vorgezogen oder nach hinten verlegt wird, ist das kein Problem. Dann geht es noch darum dass ich bzgl des Einsatzgeschäftes persönlich etwas flexibeler werde und auch da habe ich inzwischen einige Ideen, die ich dann umsetzen werde. Ich werde zu gegebener Zeit darüber schreiben. | | |
|