| Bezüglich meines gestrigen Eintrags wurde ich von Alfred Berger darauf aufmerksam gemacht, dass ich da etwas falsch dargestellt hatte. Tatächlich habe ich wohl wegen der unterschiedlichen (neuen) Meisterschaften den Überblick verloren. Aktuell ist der Stand hinsichtlich der neuen Meisterschaft und der Änderung so wie Alfred Berger es mir dann geschrieben hat:
"- die Mittelstreckenmeisterschaft ist zeitlich begrenzt auf Mai und Juni. Diese wird aber mit 3 von 6 Vorbenannten ausgeflogen.
- die schlagersten Tauben werden bei der geänderten RV-Verbandsmeisterschaft gewertet und da zählen alle Flüge ohne Streichergebnisse."
Ich denke damit ist in dieser Richtung alles klargestellt. Ein befreundeter Züchter schrieb mir auch noch eine Mail und das wiederum fand ich auch sehr interesannt, weil es die Situation im deutschen Brieftaubensport sehr gut darstellt, denn die meisten Änderungen, Neuigkeiten und Innovationen betreffen - ich schrieb schon darüber - die meisten reisenden Schläge überhaupt nicht. So schrieb mir in diesem Fall der Züchter recht deutlich:
"Lese fleißig deinen Blog, das neue Konzept geht mir am Arsch vorbei, da es mich eigentlich nicht betrifft."
Und er trifft damit den Nagel auf den Kopf. Innovationen sind gut und schön, aber wir gewinnen mit den neuen Meisterschaften leider kein einziges neues Mitglied und wir halten damit auch niemanden, der überlegt unser Hobby aufzugeben, in unseren Reihen. Dazu wären wohl viel tiefgreifendere und größere Reformen und Innovationen notwendig.
Gestern hatte ich kurz Besuch von einem Züchter, der in den letzten Jahren nicht sehr erfolgreich war mit seinen Tauben. Er bat um einige Ratschläge. Nun kann man immer dieses raten oder jenes, aber wenn man nicht im Schlag des anderen Züchters ist, die Tauben sieht, genau weiß was er in den vergangenen Jahren mit den Tauben so gemacht hat, dann ist es extrem schwierig gute Tipps zu geben.
Leider drehen sich dann die Gespräche und Fragen - so auch gestern - immer sehr viel um diverse Medikamente und wann man welche Medizin einsetzen soll usw.
Selbstverständlich müssen die Tauben gesund sein vor der Reise und sie müssen in der Reisezeit gesund bleiben. Am Besten fährt man dabei ganz einfach mit der Maßnahme regelmäßig einen Tierarzt aufzusuchen, der sich mit Tauben auskennt. Allerdings ist das recht teuer und auch bei weitem nicht für jeden Züchter ohne Weiteres möglich.
Ich rate immer dazu zumindest vor der Reise einen Brieftaubentierarzt aufzusuchen und sich von diesem, wenn möglich, eine Art "Betreuungsplan" für die Reise aufstellen zu lassen. Wenn das machbar ist, dann ist man auch ein Stück weiter.
Aber am Ende sind mangelnde Reiseleistungen, ganz besonders wenn es von Beginn der Reise an so ist und nicht irgendwann während der Flüge ein Leistungseinbruch erfolgt, oft auch auf ganz andere Ursachen zurückzuführen als mangelnde Gesundheit. Vielleicht funktioniert der schlag überhaupt nicht, vielleicht sind die Tauben nicht ausreichend in Form gebracht durch genug Training vor der Reise. Vielleicht ist auch die Qualität der Tauben nicht gut (wobei ich immer sage, dass in jedem Bestand einige Tiere sitzen, die gute Leistungen bringen können, wenn die sonstigen Umstände passen) und vielleicht ist auch einfach der Bezug vom Züchter zu seinen Tauben nicht so, dass diese motiviert sind schnell nach hause zu fliegen.
Es gibt so viele Faktoren die eine Rolle spielen können. Wenn ich mal ein Jahr Zeit hätte und machen könnte was ich will, dann würde es mich reizen zu versuchen einem Sportfreund, der nicht gut reist, wie eine Art "Schlagbetreuer" zu helfen und die Leistungen zu verbessern und es wäre sicher spannend, ob das auch gelingt. Denn wer versteht schon wirklich etwas von Brieftauben?
Ich sage jedem Züchter, der mich fragt, immer ehrlich wie wir es hier machen mit den Tauben (und ich schreibe hier ja auch viel darüber). Aber selbst wenn jemand alles exakt kopieren würde, würde das ja nicht bedeuten, dass die Leistungen auch deutlich besser werden. Es gibt sicherlich einige Grundpfeiler im Taubensport, die einfach passen müssen: Die Gesundheit der Tiere, der Formaufbau, ein funktionierender Schlag, die Taubenqualität usw. Aber ob man nun dieses Futter oder ein anderes gibt, dieses Medikament oder ein anderes, viel Medizin oder wenig und ob man viele Beiprodukte einsetzt oder wenige und welche das im Einzelnen sind....das ist am Ende völlig individuell für jeden Schlag und jeden Bestand zu betrachten.
Man muss beobachten, nachdenken, einen Bezug zu seinen Tieren haben und ausprobieren und v.a. auch geduldig sein. Ständig die Tauben, das System und die Versorgung zu ändern führt zu gar nichts außer Durcheinander. Ordentliche und gute Reiseleistungen haben v.a. mit Konsequenz zu tun. Man sollte ein System einige Jahre durchziehen, wenn möglich mit einem Tierarzt zusammen arbeiten, de man vertraut, Futter und Beiprodukte für mehrere Jahre unverändert lassen und schauen was man dann im eigenen Schlag verbessern kann. Das ist ein langer Weg zum Erfolg, aber trotzdem immer noch der Kürzeste.
| | |
|