| Auch zu unserem gestrigen, dritten RV-Vorflug ab Frankenau konnten unsere Tauben erst am Nachmittag um 14.30 Uhr aufgelassen werden. Die Jungtiere haben nun also zwei Mal innherhalb weniger Tage wirkllich sehr lange im Kabinenexpress gesessen bis zum Start. Die ersten drei Jungtiere kamen gegen 15.20 Uhr bei uns an. Dann war zunächst wieder eine Pause, dann kamen einzelne Tiere oder auch kleinere und größere Gruppen heim. Einige Jungtiere hatten unterwegs auch Regen gehabt, was man ihnen ansehen konnte. Sie kamen nicht so schnell wie beim letzten Flug und es zog sich alles ein wenig länger hin bei uns, aber am Abend fehlte nur noch ein Jungtier und dieses saß nun heute früh schon auf dem Dach, sodass auch dieses Mal alle Jungtauben zuhause sind.
Unser Kabinenexpress ist dann direkt nach dem Auflass zurück gefahren in die Einsatzstelle unserer Nachbar-RV aus Werl, denn die Sportfreunde dort haben ihren Kabi leider defekt. Dort wurde dann kurz gereinigt und dann eingesetzt für deren heutigen Flug. Das ist sicher nicht ideal alles, aber wohl kaum anders möglich.
Aufgrund der nun zweimaligen langen Aufenthalte der Jungtiere im Kabi achte ich nochmals mehr auf den Gesundheitszustand der Jungtauben. Sie fraßen gestern nach dem Flug mit großem Appetit und ich habe die auch satt gefüttert bis etwas Futter im Trog stehen blieb, Heute morgen war der Kot dann sehr gut, die Kröpfe der Tauben waren leer und sie hatten schon wieder großen Hunger. Es scheint also erst einmal weiter alles in Ordnung zu sein.
Auch wenn hier und da einmal Züchter kranke Jungtauben zu beklagen haben, so kann man doch meiner Ansicht nach davon ausgehen, dass der Paramyxo-Rota-Impfstoff weiterhin sehr gut wirkt, denn sonst würden nach drei Vorflügen mit jeweils recht langen Kabi-Aufenthalten die Jungtauben wohl in weiten Teilen der RV krank sein.
In der Woche telefonierte ich mit einem Züchter einer anderen RV, dessen Jungtiere krank waren. Ein sehr gut reisender Schlag. Er sagte mir, dass er schon einige Tage vor dem "richtigen" Krankheitsausbruch kein gutes Gefühl bei seinen Jungtauben gehabt habe. Es habe ihm insgesamt alles so gefallen, aher er habe das ein wenig verdrängt und abetan, bis die Jungtiere dann richtig krank geworden seien. Dann habe er sie in der Verbandskinik untersuchen lassen und es seien krank machende Coli-Bakterien in zu großer Zahl diagnostiziert worden. Er habe ein geeignetes Medikament bekommen und nun sei alles schon wieder deutlich besser. Eine Coli-Infektion mit Durchfall und Erbrechen kann auch so auftreten in einem Taubenbestand. Der Auslöser muss nicht notwendigerweise "die Jungtierkrankheit (also Rotaviren)" sein. Und so ist es wohl auch bei diesem Sportfreund gewesen.
Jetzt müssen wir schauen wann es mit unseren Jungtauben weiter gehen kann. Ich hoffe, dass vielleicht am Dienstag oder Mittwoch wieder ein Vorflug möglich ist. Die bisherigen drei Vorflüge sind insgesamt doch sehr gut verlaufen.
Vor einiger Zeit hatte ich ja bereits geschrieben, dass wir dieses Jahr die Jungtauben mit zwei Futtersorten der Firma Versele-Laga versorgen (Black Laber Junior Plus und Black Label Gerry Plus zu gleichen Teilen gemischt) und damit sind wir bislang ausgesprochen zufrieden. Das Futter ist sehr sauber, es ist praktisch kein "Ausschuss" dabei durch fehlerhafte Körner etc. und man kann die Jungen damit satt füttern, ohne dass sie zu schwer werden. Sie sehen auch sehr gut aus.
Im vorletzten Jahr haben wir die Jungtiere mit Matador-Futter versorgt, im vergangenen Jahr mit zwei Sorten der Firma Beyers und dieses Jahr mal mit diesen beiden Mischungen von Versele-Laga. Es ist kein großer Unterschied zu erkennen insgesamt, aber ich habe ein wenig den Eindruck, dass die Jungtiere in diesem Jahr doch noch ein kleines bißchen besser in der Konstitution sind, als in den Vorjahren. Aber man kann sich natürlich auch täuschen.
Worauf wir gerade nochmals bei den Jungtieren besonders viel Wert legen ist die Versorgung mit Mineralien. Sie bekommen täglich zur freien Verfügung eine odentliche Menge des "Picobal" von Klaus, dass wir noch mit etwas Rotstein, Holzkohle, Heilerde und Mineralpulver mischen. Ich denke für Jungtauben im Wachstum und mit dem Stress nun durch die Reise ist das einfach ausgesprochen wichtig. | | |
|