| Obwohl die Reisesaison gerade erst begonnen hat und unsere Jungtauben dieses Jahrgangs 2023 gerade erst gezüchtet sind, bin ich gedanklich eigentlich dauernd mit dem Thema "Wo finde ich bessere Tauben" befasst.
Unsere Reiseleistungen sind bislang sehr zufriedenstellend und eigentlich ist alles hier in Ordnung.
Trotzdem denke ich immer wieder darüber nach wo ich wohl Tauben finden kann, die unseren Bestand noch besser machen. Besser, das bedeutet in erster Linie noch etwas schneller und noch etwas beständiger. Es ist in der heutigen Zeit unglaublich schwierig mit Witwervögeln gegen sehr gute Weibchenspieler zu konkurrieren. Die Täubinnen scheinen doch ein Stück weit robuster zu sein und daher auch beständiger und zuverlässiger. Da benötigt man schon wirklich gute Vögel um mithalten zu können.
Aber wo finden wir die? Denn sie sollen ja auch zu uns passen. Vom Körperbau her haben wir eine bestimmte Vorstellung von einer Taube, auch vom Benehmen und sie müssen zu unserer Schlagführung passen. Sie sollten aus Beständen kommen, die ein hohes Leistungsniveau haben und welche die Tauben ähnlich führen, wie wir das tun. Und dann sollen sie auch in der Lage sein viele Preise zu fliegen und mglichst auch frühe Preise zu fliegen und dass auch bis über 600 Kilometer Entfernug und nicht nur auf Kurz- und Mittelstreckenflügen bei besten Wetterbedingungen.
Hin und wieder bekomme ich mal irgendwo solch eine Taube in die Hand wo ich denke: ja, so müssen sie sein.
Aber auch die Nachzucht aus solchen tieren ist natürlich trotzdem nicht immer gut.
Wenn man dann obendrein seinen Zuchtbestand nicht Jahr für Jahr weiter aufblähen will, dann ist es nicht einfach sich zu verbessern mit anderen Tauben. Man muss sie sehr vorsichtig ausprobieren ohne das eigene vorhandene Material "zu verwässen" und muss trotzdem immer wieder schauen ob man Tauben finden kann, die einen züchterisch voran bringen.
Wenn man zehn oder zwanzig neue Tauben in der Zucht einführt und sie testet, dann sind diese, auch wenn sie direkt aus Leistungsbeständen und Leistungstieren kommen, zu mindestens neunzig Prozent nicht brauchbar und erweisen sich nicht als Verbesserung. So ist das leider. Aber so ist normalerweise die Regel, wenn man selbst ein ordentliches Leistungsniveau in Zucht und Reise hat.
Darüberhinaus passt auch nicht jede Taube in den eigenen Bestand. Die Kreuzungen funktionieren dann einfach nicht. Man benötigt auch manchmal einfach Linien, die zueinander passen.
Kurzum: es ist so unglaublich schwierig gute Tauben zu finden. Besonders wenn man nicht riesige Summen für Tauben ausgeben kann und will. Dennoch muss man es immer mal wieder versuchen. Es ist dann hilfreich wenn man sich mit dem Züchter, dessen Tauben man möglicherweise testen will, auch gut versteht und auf "einer Wellenlänge" liegt. Das macht vieles leichter. | | |
|