| Unsere Tauben stehen aktuell noch zum Auflass in Rüdenhausen bei Würzburg bis das Wetter einen Start zulässt. Wir haben 43 Vögel eingekorbt. Einen jährigen Vogel, der im Herbst bei einem Habichtangriff irgendwo angeschlagen war und einen dunkelblauen Flügelmuskel hatte, ist zuhause geblieben. Es bringt nichts ihn zu reisen, weil er doch immer wieder Probleme zeigte. Der jährige Vogel, der in dieser Woche bei einem Greifvogelangriff seinen halben Schwanz verloren hatte, ist aber im Korb. Er zeigte beim Freiflug keine Probleme und da heute auch kaum Wind ist, wird er wegen des Heimfluges keine Probleme haben.
Die Tauben unserer Reisevereiniigung werden heute gemeinsam mit den Tauben der Nachbar-RV Werl gestartet, sodass etwa 2.800 Tiere gemeinsam aufgelassen werden.
Was unsere Vögel betrifft kann ich sagen, dass sie mir in der Hand etwas besser gefielen als in der vergangenen Woche. Sie kommen wie es scheint langsam in gute Flugverfassung. Allerdings waren sie, das konnten wir auch beobachten, nach dem Greifvogelangriff in der Mitte dieser Woche auch ein Stück weit nervöser. Wie sich das alles auswirkt muss man sehen. Insgesamt betrachte ich die aktuellen Flüge doch noch ein Stück weit als Trainingsflüge bevor dann in zwei Wochen die Regionalflüge losgehen.
Was mir auch in dieser Woche wieder auffiel: obwohl unsere Witwer eigentlich immer satt gefüttert werden und am Abend vor dem Einsatztag sogar "mehr als satt", hatten sie gestern am Einsatztag am Morgen wieder sehr gut Appetit. Und wir lassen sie dann auch fressen bis mittags und entfernen dann nur noch die wenigen Reste aus dem Trog. Das geht nun schon seit vielen Jahren bei uns so. Mal etwas mehr, mal etwas weniger. Und damit waren die Ergebnisse doch fast immer zuftriedenstellend. Der immer noch verbreiteten Theorie, dass Tauben, die auch am Einsatztag noch relativ viel fressen, falsch gefüttert und vorbereitet wurden, können wir eher nicht folgen.
Ich habe mir dazu viele Gedanken gemacht und ich glaube, dass es ein wenig mit dem Stoffwechsel der Tauben zu tun hat. Wenn der Stoffwechsel hochgefahren ist und gut funktioniert und die Tauben in Form kommen oder Form haben - dann haben sie auch Hunger und dann fressen sie auch zu ihren gewohnten Zeiten. Was weiterhin wieder auffällt: unsere Tauben fressen gegen Ende der Woche immer sehr wenig Mais. Auch das ist nun schon mehrere Jahre so. Ich hatte zwischenzeitlich mal gedacht, dass es an der Mais-Qualität liegen kann und an seiner Größe. Deswegen habe ich da verschiedenes getestet (kleineren Mais, andere Futtersorten usw.), aber es bleibt immer gleich. Es liegt vermutlich einfach daran wie wir die Tauben führen. Ich hoffe, dass mit dieser Versorgung auch heute ein guter Flug für uns drin ist. | | |
|